Modellregion Nachhaltiger Wirtschaftsstandort
Das Wirtschaftliche Entwicklungskonzept (WEK) ist der strategische Überbau für die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung im Kreis Euskirchen bis 2030. Es dient dazu, Stärken des Wirtschaftsstandortes nachhaltig und zukunftssicher weiterzuentwickeln, wirtschaftliche Wachstumspotenziale zu aktivieren und regionale Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.
Zentrale Ziele des WEK:
• Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes im Standortwettbewerb
• Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts
• Aufbau eines wiedererkennbaren Kompetenzprols
• Aktive Gestaltung des Strukturwandels
Methodik:
Die Strategie wurde in mehreren methodischen Dimensionen erarbeitet. Neben der Analyse sozioökonomischer Strukturen wurden die Ergebnisse in einem breit angelegten Beteiligungsprozess, inklusive mehrerer Workshops und einer umfassenden Unternehmensbefragung, erarbeitet und abgestimmt.
LEITZIEL UND STRATEGISCHE ZIELE
Der Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen soll durch die Förderung einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaftsentwicklung zu einer „Modellregion“ für einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort werden. Dies ermöglicht eine authentische Positionierung, die die naturräumliche und touristische Attraktivität des Kreises hervorhebt und gleichzeitig anschlussfähig an die bestehenden Kompetenzen und wirtschaftlichen Schwerpunkte im Kreis ist.
Zielsetzungen:
• Freisetzen langfristiger und robuster Wachstums-, Beschäftigungs- und Innovationspotenziale im Kreis Euskirchen, durch gesamtgesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit
• Verbesserung der Zukunftsfähigkeit und Senkung der Vulnerabilität von Unternehmen, mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen
• Wirtschaften innerhalb ökologischer Grenzen sowie ökonomisch und sozial nachhaltiger Leitlinien
• Ermöglichen einer bisher einzigartigen Positionierung im Standortwettbewerb
• Entwicklung eines positiven Images für den Wirtschaftsstandort
Leitziel:
„Modellregion nachhaltiger Wirtschaftsstandort“
Profilierung des Kreis Euskirchen als nachhaltiger und zukunftssicherer Wirtschaftsstandort
Strategische Ziele:
1. Profil gewinnen und die Attraktivität verbessern
2. Einen nachhaltigen und stabilen Wachstumspfad etablieren
3. Förderung der nachhaltigen Transformation von Unternehmen
HANDLUNGSFELDER
Die operativen Maßnahmen des WEK verteilen sich auf vier Handlungsfelder, die in jeweils fünf Maßnahmenbereichen zur Förderung des Wirtschaftsstandortes beitragen:
Standort und Standortfaktoren • Profilierung als nachhaltiger Wirtschaftsstandort • Standortattraktivität • Modernisierung von Infrastrukturen • Stärkung des Tourismusstandortes • Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung | |
Nachhaltiges Wirtschaften • Regenerative Energie & Energieeffizienz • Dekarbonisierung & Ressourceneffizienz • Zirkuläre Wertschöpfung & nachhaltige Stoffkreisläufe • Regionale Wertschöpfungsketten & Produkte • Naturmaterialien & Bioökonomie | |
Innovation & Wissen • Digitalisierung • Regionale Netzwerke & Kooperationen • Verbesserungen des Wissenstransfers in die Region • Nachhaltige Geschäftsmodelle & Produkte • Förderung nachhaltiger Gründungen | |
Unternehmen & Fachkräfte • Fachkräftemarketing • Bestandspflege & Erhalt traditioneller Betriebe und Strukturen • Aus- und Weiterbildung • New Work & Pendlerstrukturen • Social Entrepreneurship |
KOMPETENZFELDER
Parallel zu den Handlungsfeldern wurden drei Kompetenzfelder identiziert. Diese wurden als chancenreiche Entwicklungspfade auf Basis von schon heute im Kreis vorhandenen Stärken und zukünftiger Marktentwicklungen erkannt. Die
Kompetenzfelder bieten die Möglichkeit, eine innovationsorientierte Entwicklung des Wirtschaftsstandortes voranzutreiben und zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze beizutragen.
Sie können damit zu innovativen Leuchttürmen für den Wirtschaftsstandort werden und die Attraktivität des Standortes für Fachkräfte und Unternehmen steigern.
SCHLÜSSELPROJEKTE
Zur Umsetzung des Wirtschaftlichen Entwicklungskonzepts wurden 11 Schlüsselprojekte erarbeitet. Jede Projektskizze besteht aus einer Reihe von Schlüsselaktivitäten, mehreren Nutzen-Versprechen, einer Zielgruppendenition sowie Übersichten über mögliche Partner, benötigte Kapazitäten, Kostenfaktoren und Fördermöglichkeiten.
- Durchführung eines regionalen Nachhaltigkeitschecks
- Befähigung von Unternehmen zur nachhaltigen Transformation
- Aufbau eines „Sustainable Innovation Hub“
- Nachhaltige Nordeifel als Reiseziel und Lebensraum
- Ausbildungsinitiative für Nachhaltigkeitsberufe in (produzierenden) Unternehmen
- Standortmarketinginitiative „Kreis Euskirchen – Wirtschaft.Authentisch.Nachhaltig!“
- Implementierung eines (über-)betrieblichen Mobilitätsmanagements für Gewerbegebiete
- Durchführung einer Wasserstonitiative
- Digitalisierungsinitiative in produzierendem Gewerbe und Handwerk
- Förderung von Social & Sustainable Entrepreneurship
- Verstärkung der Wirkkraft der Kreiswirtschaftsförderung