Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Naturschutz

Natur- und Landschaftsschutz

Der Kreis Euskirchen engagiert sich dafür, Natur und Landschaft des Kreisgebietes nachhaltig zu schützen und zu verbessern. Die Untere Naturschutzbehörde nimmt dabei zahlreiche Aufgaben in Natur- und Artenschutz sowie in der Landschaftspflege wahr.

Zentrale Aufgabenfelder sind

  • Entscheidungen über die Zulässigkeit von Eingriffen und über Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen,
  • die Aufstellung und Umsetzung von Landschaftplänen, inkl. der Ausweisung von besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft,
  • Entscheidungen über Ausnahmen und Befreiungen von naturschutzrechtlichen Vorschriften,
  • Maßnahmen des Biotopschutzes und des Artenschutzes,
  • die Umsetzung des Vertragsnaturschutzes und weiteren Naturschutzmaßnahmen,
  • die Kontoführung von Ökokonten,
  • Reitwegeangelegenheiten und die Ausgabe der Reitkennzeichen.

Darüber hinaus wirkt die Untere Naturschutzbehörde bei zahlreichen Fachplanungen im Bereich Bauleitplanung, Straßenbau, Wasserrecht, Baurecht, Immissionsschutzrecht, Bergrecht etc. mit und berät die Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden in naturschutzfachlichen Fragestellungen.

Cookies