UNaKEM – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie

UNaKEM – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an ausgewählten Modellvorhaben

Seit Juni 2022 setzt der Kreis Euskirchen gemeinsam mit der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V. das Verbundprojekt „UNaKEM – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Euskirchen an ausgewählten Modellvorhaben“ mit dem Förderkennzeichen 67KMN054A/B, das im Rahmen des Programms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitszeile in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ des BMUV gefördert wird, um.

Das Verbundprojekt UNaKEM soll auf lokaler Ebene zur Zielerreichung der Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises, aber auch der übergeordneten Strategie (NRW und Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie) sowie der Agenda 2030 beitragen. Innerhalb des Projektes werden die nachfolgenden Teilprojekte umgesetzt:

Aufwertung von Kreisliegenschaften

Im Teilprojekt „Aufwertung von Kreisliegenschaften“ sollen Flächen biodiversitätsfördernd aufgewertet werden. Daneben soll durch die Umstellung auf eine nachhaltige Pflege der Flächen der Arbeitsaufwand langfristig reduziert werden. An ausgewählten Flächen, die z.T. hoch frequentiert sind (z.B. Kreishaus) sollen zudem Schilder angebracht werden, die über die umgesetzten Maßnahmen aufklären und weitere Informationen geben (z.B. Pflanzenarten).

Projektziele:

  1. Ökologische Aufwertung von Kreisliegenschaften
  2. Förderung der Biodiversität durch Strukturmaßnahmen
  3. Sensibilisierung

Biodiversitätstrittsteine

Durch das Teilprojekt „Biodiversitätstrittsteine“ soll eine Aufwertung des Straßenbegleitgrüns durch mehrjähriges Regiosaatgut in Kombination mit strukturfördernden Maßnahmen erfolgen, welches von einem angepassten Pflegekonzept begleitet wird. Die trittsteinförmige Anordnung entlang der Kreisstraßen leistet einen weiteren biodiversitätsfördernden und einen ersten Beitrag zur Vernetzung verschiedener Habitate.

Projektziele:

  1. Vernetzung verschiedener Lebensräume
  2. Förderung der Artenvielfalt durch strukturreiche Areale

Der Kreis Euskirchen blüht auf

Das Teilprojekt „Der Kreis Euskirchen blüht auf“ zielt auf den Erhalt und die Förderung der typischen Artenvielfalt in den Dörfern der Eifel und der Zülpicher Börde ab. Dabei wird die innerörtliche Biodiversität zum einen unmittelbar durch artenreiche mehrjährige Einsaaten von naturraumtreuem Saatgut/ Regiosaatgut gefördert. Zum anderen soll die Schaffung von blütenreichen, unversiegelten Flächen auch positive Effekte auf die Populationen blütenbesuchender Wirbelloser, aber auch auf typische Dorfvögel wie Haussperlinge, Schwalben etc. haben. Schließlich kann eine angepasste und nicht flächendeckende Pflege dieser Flächen mit dem Belassen von Altgrasstrukturen und Blütenhorizonten auch die Überdauerungsstadien wirbelloser Arten fördern. Die aufzuwertenden Flächen können von Städten und Gemeinden, Vereinen als auch von privaten Eigentümern und Eigentümerinnen bereitgestellt werden.

Projektziele:

  1. Akquise von innerörtlichen Flächen bis Februar 2023
  2. Sensibilisierung der Flächeneigentümer bzgl. schützenswerter Artenvielfalt
  3. Schaffung und Optimierung von blütenreichen, innerörtlichen Kleinstflächen (3 ha) durch bspw. Flächenentsiegelung und Ansaaten mit regionalem Saatgut bis 30.09.23
  4. Maßnahmen begleitende Citizen Science-Maßnahmen an Schulen und in Dörfern: u.a. ein Flächenmonitoring der Wiesen-Arten und umweltpädagogische Unterstützung
  5. Öffentlichkeitsarbeit

Die einmalige Anlage der Blühflächen kann nach Abstimmung zu 100% über das Projekt finanziert werden.

Förderbedingungen:

  1. Flächenmindestgröße 2.000 m², innerorts
  2. Artenarme Vegetation
  3. Sicherstellung der Flächenpflege für 10 Jahre durch Eigentümerin bzw. Eigentümer (Späte Mahd ab 15. Juni und Abtragen Mahdgut)
  4. Belassen von Altgrasstreifen auf mind. 10% der Fläche
  5. Schriftliche Vereinbarung zwischen Eigentümerin bzw. Eigentümer und Biologischer Station/Kreis
  6. Nennung des Projektes und der Fördermittelgeber bei jeder Form der Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Teilnahme am Projekt ist die direkte Abstimmung (per Mail oder telefonisch) mit der Projektmitarbeiterin notwendig:

Jennifer Thelen, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., Steinfelder Straße 10, 53947 Nettersheim, Tel.: Di und Mi: 02486-9507-17, E-Mail: j.thelen@biostationeuskirchen.de

Wasserhaltung in der Börde

Im Fokus des Teilprojektes „Wasserhaltung in der Börde“ steht die naturnahe Gestaltung von Feuchtgebieten und v.a. von der Wasserretention dienenden Stillgewässern. Gerade nach den Folgen des Starkregenereignisses im Juli 2021 hat dieses Teilprojekt und die Schaffung von Retentionsräumen an Bedeutung gewonnen. Das Teilprojekt „Wasserhaltung in der Börde“ hat insbesondere zum Ziel, durch den Erhalt auch in Trockenjahren durchgehend bespannter Artenschutzgewässer zahlreiche geschützte Arten zu fördern. Für einige dieser Arten, insbesondere den Springfrosch, besteht eine hohe Verantwortlichkeit des Kreises Euskirchen für den Erhalt der NRW-Population. Weitere Arten im besonderen Fokus des Projektes sind Rohrweihe, Teichrohrsänger und ggf. die Knoblauchkröte.

Projektziele:

  1. Erhöhung des Retentionsvolumens von ausgewählten Feuchtgebieten
  2. Vergrößerung der bespannten Wasseroberfläche in Trockensommern
  3. Förderung geschützter Arten, z.B. Springfrosch, Rohrweihe, Gabel-Azurjungfer

Weitere Informationen zum Teilprojekt bei Lucia Schmitz, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., Steinfelder Straße 10, 53947 Nettersheim, Tel.: 02486-9507-26, E-Mail: l.schmitz@biostationeuskirchen.de

Das gesamte Verbundprojekt wird öffentlichkeitswirksam begleitet um die Bevölkerung miteinzubeziehen und zu sensibilisieren. Z. B. bietet der geplante Nachhaltigkeitstag eine breite Möglichkeit der Sensibilisierung der Bevölkerung und Beteiligung anderer Akteure und dient somit der Vernetzung von verschiedenen Akteursstrukturen.

Projektlaufzeit: 01.06.2022-31.05.2025

Weitere Informationen: