Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Registerführung

Registerführung

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz § 49 haben alle Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, Sammler, Beförderer, Händler, Makler sowie Entsorger von gefährlichen Abfällen ein Register zu führen.

Das Register ist ein Ablagesystem, in dem alle abfallrechtlichen Belege nach zeitlicher Abfolge und inhaltlicher Zuordnung eingestellt werden. Hierzu zählen Entsorgungsnachweise, Begleitscheine, Lieferscheine, Übernahmescheine und Wiegescheine. Heften Sie alle Belege zusammen in einem Ordner ab. Die Art und der Umfang des Registers kann unterschiedlich sein und richtet sich danach, ob Sie Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, Abfallsammler, Händler, Makler oder Entsorger sind. Als Abfallentsorger sind Sie beispielsweise auch verpflichtet für nicht gefährliche Abfälle ein Register zu führen.

Die Belege über die Entsorgung von gefährlichen Abfällen sind mindestens drei Jahre im Register aufzubewahren. Bei der Beförderung von gefährlichen Abfällen sind die Belege mindestens zwölf Monate jeweils ab dem Zeitpunkt der Einstellung in das Register gerechnet aufzuheben (§ 49 Absatz 5 Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Cookies