Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Entsorgungsnachweis

Entsorgungsnachweis

  • Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist ein Entsorgungsnachweis erforderlich – das gilt auch dann, wenn die Abfälle verwertet werden.
  • Seit 2007 sind Entsorgungsnachweise nur noch für gefährliche Abfälle oder auf besondere Anordnung der Behörde hin erforderlich. Siehe § 3 der Nachweisverordnung.
  • Wenn bei einem Erzeuger nicht mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle pro Jahr anfallen, kann er ebenfalls auf einen Entsorgungsnachweis verzichten. Allerdings muss die Entsorgung durch Übernahmescheine nachgewiesen werden können.
  • Sonderfall: Sammelentsorgungsnachweis
    Liegen Ihre Abfallmengen unter 20 Tonnen pro Jahr und Abfallart? Dann können Sie auch den Sammelentsorgungsnachweis eines von Ihnen beauftragten Entsorgers nutzen. In diesem Fall brauchen Sie keinen eigenen Entsorgungsnachweis. Fragen Sie den Entsorger nach einer Kopie seines Sammelentsorgungsnachweises und legen Sie diese in Ihrem Entsorgungsregister ab. Als Nachweis über die durchgeführte Entsorgung erhalten Sie bei jeder Abholung einen Übernahmeschein.
  • Meist werden Entsorgungsnachweise für fünf Jahre ausgestellt. Der Entsorger oder die zuständige Behörde können aber auch eine kürzere Gültigkeit festsetzen.
  • Solange der Nachweis gilt, kann der angegebene Abfall beliebig oft angeliefert werden. Wenn die bei der Abfallbeschreibung angegebenen Mengen überschritten werden, wird ein neuer Nachweis oder eine nachträgliche Mengenerhöhung erforderlich.
  • Ihre Verantwortlichkeit als Abfallerzeuger endet nicht mit der Übergabe der Abfälle an den Entsorger. Lassen Sie sich den weiteren Weg Ihrer Abfälle vom Entsorger aus belegen!
Cookies