Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Einfach für alle - Inklusion

Einfach für alle - Inklusion

Durch das Erstellen eines Handlungskonzepts Inklusion stellt sich der Kreis Euskirchen bewusst der Herausforderung einer sich wandelnden Gesellschaft mit dem Ziel, allen Mitgliedern der Gesellschaft zur gleichberechtigten Teilhabe zu verhelfen. Das Konzept dient dem Kreis dazu, bereits vorhandene Potentiale zu fassen, Handlungsbedarfe offen zu legen und gezielt adressieren zu können.

Der Kreis Euskirchen hat sich dazu entschlossen, den Begriff der Inklusion gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die unter Artikel 2 das Diskriminierungsverbot nennt, zu definieren. Damit werden nicht nur Menschen mit Behinderungen angesprochen, sondern alle Bevölkerungsgruppen, die keine volle Teilhabe erhalten. Hier spielen die Bereiche berufliche Integration, Barrierefreiheit und Mobilität eine wichtige Rolle. Unter „Barrieren“ sind nicht nur im klassischen Sinne räumliche Hindernisse zu verstehen, sondern darüberhinausgehend alle Tatbestände, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ausschließen, egal in welchem Lebensbereich.

Inklusion ist ein nicht endender Prozess, der sich den aktuellen Gegebenheiten stellt, und mit den gesellschaftlichen Veränderungen wächst. Inklusion hat die gesamtgesellschaftliche Teilhabe zum Ziel. Das vorliegende Handlungskonzept Inklusion versteht sich demnach nicht als abschließendes Werk, sondern als ein dynamisches und sich weiterentwickelndes Instrument. Es bedarf der ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung unter Einbindung aller Beteiligten, Betroffenen und Interessierten.

Meldungen

Cookies