Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Telenotarzt im Rettungsdienst des Kreises Euskirchen

Telenotarzt im Rettungsdienst des Kreises Euskirchen

Im Kreis Euskirchen wird neben dem regulären Notarztsystem, bei dem parallel zum Rettungswagen ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit notärztlichem Personal zu einem Einsatz fährt, das Telenotarztsystem eingesetzt. Hierbei besteht die Möglichkeit in speziell ausgestatteten Rettungswagen mit einer Notärztin/einem Notarzt per Video und Telefon zu kommunizieren. Dieser sog. Telenotarzt wird aus der Telenotarzt-Zentrale in den Rettungswagen "geschaltet" und kann unmittelbar mit dem rettungsdienstlichen Personal im Auto kommunizieren. Auch der sichere Datenaustausch ist zwischen Telenotarzt und Notfallsanitätern vor Ort möglich, wodurch z.B. eine telemedizinische Befundung von u.a. EKG und Vitalparametern möglich ist. Somit kann ein Telenotarzt medizinische Anordnungen treffen, die dann durch das hochqualifizierte Fachpersonal vor Ort ausgeführt werden.

Das Telenotarztsystem ermöglicht eine bessere notärztliche Versorgung von Notfallpatienten in sehr ländlich geprägten Gebieten, es kann aber auch zur Versorgung von unkritischen Notfallpatienten, z.B. bei der Schmerztherapie eingesetzt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Patienten überbrückend telenotärztlich zu betreuen, bis das physische notärztliche Personal die Einsatzstelle erreicht und die Behandlung übernehmen kann.

Fahrzeuge mit Telenotarzt-Technik

  • Rettungswache 4/1    [Euskirchen]
  • Rettungswache 1       [Bad Münstereifel]
  • Rettungswache 5       [Hellenthal-Rescheid]
  • Rettungswache 8/1    [Nettersheim-Tondorf]
  • Rettungswache 8/11 [Nettersheim-Marmagen]
Cookies