
Einheitliche Leitstelle
Neue Leitstelle: Ein Meilenstein für den Bevölkerungsschutz
Seit dem 10. März 2025 hat der Kreis Euskirchen seine neue, hochmoderne Leitstelle offiziell in Betrieb genommen. Die Leitstelle ist das zentrale Herzstück für Brandschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Rettungsdienst in der Region. Mit modernster Technik ausgestattet, gewährleistet sie schnelle Reaktionszeiten und effiziente Koordination von Einsätzen. Feuerwehrtechnische Beamte und Beamtinnen sind rund um die Uhr (24/7-Betrieb) zur Bearbeitung eingehender Notrufe, Hilfeersuchen und Alarmierung der Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Einsatz.
Vorgeschichte und Notwendigkeit der neuen Leitstelle
Bereits im April 2018 genehmigte der Kreistag den Anbau an die Kreisverwaltung. Der erste Spatenstich durch den damaligen Landrat Günter Rosenke erfolgte im Dezember 2019. Die bisherige Leitstelle war seit 2004 in Haus C der Kreisverwaltung untergebracht.
Die Entscheidung für eine neue Leitstelle wurde aufgrund mehrerer Faktoren getroffen:
- Massiver Anstieg der Einsatzzahlen: Während 1976 rund 4.000 Einsätze bewältigt wurden, sind es heute über 42.000 pro Jahr. Zudem gehen jährlich etwa 53.000 Notrufe ein.
- Beengte räumliche Verhältnisse: Die alte Leitstelle bot keinen Platz für zusätzliche Disponenten.
- Gestiegene technische Anforderungen: Erhöhte Anforderungen an IT-Sicherheit und der Schutz vor täglichen Cyberangriffen machten eine Modernisierung notwendig.
- Kooperation mit benachbarten Leitstellen: Die bessere Vernetzung erfordert eine leistungsfähige Infrastruktur.
- Erfahrungen aus der Flutkatastrophe 2021: Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe wurden in die Planung einbezogen.
Ausstattung und Funktionen der neuen Leitstelle
Die neue Leitstelle bietet zeitgemäße Arbeitsbedingungen und eine moderne Infrastruktur:
- Personalstärke: 38 Mitarbeiter
- Einsatzleitplätze: 11 in zwei Räumen
- Zusätzliche Notrufabfrageplätze: 6
- Technikzentralen: 2 (vollredundant)
- Notstromversorgungen: 2
- Sicherheitsbereiche: Nach BSI-Standard
- Stabsräume: Für operativen und administrativen Stab
- Besetzung: 5 Funktionen im 24-Stunden-Dienst, 1 Funktion im 12-Stunden-Dienst
Darüber hinaus verfügt das neue Gebäude über moderne Büroräume, Sozial- und Ruheräume sowie eine zentrale Medientechnik für das Lagezentrum. Damit ist die Leitstelle optimal für Krisensituationen vorbereitet.
Die ehemalige ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes, Frau Dr. Gisela Neff, der ehemalige Abteilungsleiter und Kreisbrandmeister Herr Udo Crespin sowie der Altlandrat Herr Günter Rosenke erhielten eine exklusive Führung durch das beeindruckende neue Lagezentrum, das sie einst selbst mit auf den Weg gebracht haben. Mit diesem Besuch schließt sich ein Kreis: Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme sind die Ergebnisse einer langjährigen Vision nun sichtbar geworden. Am 30. März 2025 konnten auch Besucher der Kreisverwaltung beim Tag der offenen Tür einen Blick in die neue Leitstelle werfen, die normalerweise nur mit besonderen Schlüsselkarten und Zahlencodes zugänglich ist.
Landrat Markus Ramers:
Mit der Inbetriebnahme der neuen Leitstelle setzt der Kreis Euskirchen einen wichtigen Meilenstein für den Bevölkerungsschutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.