Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Gefahren durch Hochwasser und Starkregen

Überflutungen und Hochwasser treffen nicht nur Menschen, die in flussnahen Gebieten leben, sondern auch in anderen Regionen. Dies ist spätestens durch das Starkregenereignis 2021 deutlich geworden. Die Bewusstseinssensibilisierung für das Starkregenrisiko und die daraus resultierenden Gefahren durch z.B. Überflutungen sind ein wichtiger Schritt für eine gezielte Vorsorge.

Das extreme Starkregenereignis vom 14.07.2021 lag außerhalb des bisher Bekannten. Im Allgemeinen wird von Starkregen gesprochen, wenn sehr große Niederschlagsmengen in relativ kurzer Zeit auf ein meist räumlich begrenztes Gebiet fallen. Vorwiegend geschieht dies in den Sommermonaten von Mai bis September in Verbindung mit Gewitterzellen. Besonders kleine Einzugsgebiete reagieren mit schnell ansteigenden Wasserständen stark auf die lokal auftretenden Niederschlagsmengen. Auf Grund des plötzlichen Auftretens sind präzise Vorhersagen praktisch nicht möglich. Warnungen können nur sehr kurzfristig ausgegeben werden.

Starkregen kann, vor allem nach einer vorherigen trockenen Periode, dazu führen, dass der Boden plötzliche, sehr hohe Niederschläge nicht mehr aufnehmen kann. Dadurch fließt das Wasser nur oberflächig ab und staut sich das Wasser in tiefer gelegenen Bereichen, zum Beispiel Kellern oder Tiefgaragen. 

In abschüssigem Gelände wie in den Tälern des südlichen Teils des Kreises Euskirchen kann Starkregen eine Hochwasserwelle auslösen, die auch Gebiete überschwemmen kann, die von dem Unwetter nicht direkt oder weniger stark betroffen waren. Diese sogenannten Sturzfluten können überall entstehen und hohe Fließgeschwindigkeiten erreichen.

Nähere Informationen zu Hochwasser und Starkregen sowie Checklisten für die Vorsorge und den Ernstfall finden Sie hier

Cookies