Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,
willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen!
In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen einmal mehr zeigen, wie Innovation, Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit unsere Region voranbringen. Ob mit digitalen Lösungen wie dem preisgekrönten Projekt Teledoc, dem Einsatz für eine nachhaltige Wirtschaft in der Ideenfabrik oder dem Fortschritt beim Wasserstoffausbau – gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Region.
Außerdem blicken wir auf inspirierende Unternehmen, die als Vorreiter für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden, und laden Sie ein, sich für spannende Wettbewerbe wie den Social Entrepreneur Award 2024 oder den AC²-Innovationspreis Region Aachen zu bewerben.
Wir danken allen Akteurinnen und Akteuren in unserer Region, die mit Leidenschaft und Ideenreichtum dazu beitragen, dass der Kreis Euskirchen ein starker Standort bleibt – wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Herzliche Grüße
Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

1. Preis beim Wettbewerb DigitaleOrte2024 für unser Projekt Teledoc!
Ein großer Erfolg für den Kreis Euskirchen und die gesamte Region: Bei der 3. Auflage des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte“ haben wir mit unserem Projekt Teledoc im ländlichen Raum den 1. Platz in der Kategorie Gesundheit gewonnen! Landrat Markus Ramers nahm den Preis persönlich in Berlin entgegen und dankte allen Beteiligten: „Das ist großartig. Mein Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – das ist wahres Teamwork, auf das wir stolz sein können!“
Warum Teledoc?
In vielen ländlichen Regionen wird die hausärztliche Versorgung zunehmend zur Herausforderung, besonders in Alten- und Pflegeheimen. Mit Teledoc ermöglichen wir ärztliche Krankenbesuche aus der Ferne – unterstützt durch speziell geschultes Altenpflegepersonal. Seit Anfang 2023 sind die Teledoc-Stationen im Kreis Euskirchen im Einsatz und werden über einen Selektiv-Vertrag mit den Krankenkassen vergütet.
Starke Partner für die Region
Gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse und weiteren Partnern wie Docs in Clouds TeleCare GmbH und dem Region Aachen Zweckverband haben wir eine dichte Versorgung und ein flexibles Abrechnungsmodell für die Pflegeheime geschaffen. Teledoc ist eine Fortsetzung des EFRE-geförderten Projekts „Care and Mobility Innovation“ und zeigt, wie Digitalisierung auch im ländlichen Raum Versorgungslücken schließt.
Ein herzliches Dankeschön an unser starkes Projektteam und alle Unterstützer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Teledoc ist ein großartiges Beispiel dafür, wie digitale Lösungen echte Verbesserungen für Menschen vor Ort schaffen.

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
Ein Jahr Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft: Ein Ort für innovative Nachhaltigkeit im Kreis Euskirchen
Am 20. November 2024 feierte die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft ihr einjähriges Bestehen – ein Meilenstein auf dem Weg des Kreises Euskirchen zu einer Modellregion für nachhaltige Wirtschaft. Seit der Eröffnung in der Alten Tuchfabrik hat sich die Ideenfabrik als „Sustainable Innovation Hub“ und Inkubator für nachhaltige und soziale Unternehmen etabliert und fördert aktiv die nachhaltige Transformation unserer regionalen Wirtschaft.
Die Ideenfabrik ist mehr als ein Arbeitsraum: Sie ist ein zentraler Treffpunkt für Gründerinnen und Gründer, Unternehmen und Fachkräfte, die an der Umsetzung innovativer und nachhaltiger Geschäftsmodelle arbeiten. Mit Angeboten wie dem Coworking-Space, unserer Prototypen-Werkstatt und regelmäßigen Vernetzungs- und Weiterbildungsveranstaltungen unterstützt sie Unternehmen dabei, Kreislaufwirtschaft zu etablieren, digitale Lösungen zu entwickeln und klimaneutrale Ziele zu erreichen. Gemeinsam arbeiten wir hier an den großen Nachhaltigkeitszielen der AGENDA 2030 und stärken gleichzeitig die Resilienz und Innovationskraft unserer Region.
Sie möchten mehr über die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft erfahren? Hier finden Sie unseren neuen Imagefilm.
Jetzt bewerben für den Social Entrepreneur Award 2024 im Kreis Euskirchen!
Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen zu einer positiven Veränderung in unserer Gesellschaft beiträgt! Der Kreis Euskirchen ruft erstmals dazu auf, sich für den „Social Entrepreneur Award 2024“ zu bewerben – eine Auszeichnung, die Unternehmen ehrt, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und ökologischem Engagement verbinden.
Worum geht es? Der „Social Entrepreneur Award 2024“ ist mehr als nur ein Preis – er ist eine Anerkennung für nachhaltige Unternehmensführung und soziales Engagement. Wir suchen Unternehmen, die in ihrer Geschäftspraxis innovative Modelle entwickeln, um Familienfreundlichkeit zu fördern, Gesundheitsmanagement zu stärken, ökologische Verantwortung zu übernehmen oder globale soziale Projekte umzusetzen.
Ihre Vorteile als Gewinner:
- Erhöhte Sichtbarkeit: Profitieren Sie von regionaler und überregionaler Medienpräsenz und stellen Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter für soziale Nachhaltigkeit vor.
- Exklusives Siegel: Tragen Sie das Siegel „Gewinner Social Entrepreneur 2024“ und stärken Sie damit Ihre Marke.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Eine klare soziale Verantwortung macht Sie attraktiv für qualifizierte Fachkräfte und stärkt Ihre Position im Wettbewerb um talentierte Mitarbeitende.
Inspirieren Sie andere – seien Sie ein Vorbild! Als ausgezeichnetes Unternehmen zeigen Sie Best-Practice-Beispiele für soziale Nachhaltigkeit und inspirieren andere, diesem Weg zu folgen. Ob durch vorbildliches Arbeitsklima, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle oder gezielte Unterstützung lokaler und globaler Projekte – mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wertvollen Beitrag.
Jetzt bewerben! Der Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers, lädt zur feierlichen Preisverleihung am 30. Januar 2025 in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Unternehmen zu präsentieren und bewerben Sie sich bis zum 31.12.2024!
Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie hier.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

Landrat Markus Ramers besucht den „Hidden Champion“ HOLTEC GmbH & Co. KG in Hellenthal
Im Rahmen der regelmäßigen Unternehmensbesuche im Kreis Euskirchen stattete Landrat Markus Ramers gemeinsam mit Iris Poth, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises, und Bürgermeister Rudolf Westerburg dem weltweit erfolgreichen Familienunternehmen HOLTEC GmbH & Co. KG in Hellenthal-Blumenthal einen Besuch ab. Die Geschäftsführenden Ute Klement und Alexander Gebele gewährten spannende Einblicke in die traditionsreiche Geschichte, die innovativen Produkte zur Holzbearbeitung sowie die Produktionsstätten des Unternehmens.
Ausbildung und Fachkräfte im Fokus
Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz von HOLTEC für die Region: Mit 20 Auszubildenden leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine hochwertige Ausbildung zu bieten“, betonte Ute Klement.
Innovationskraft in der Holzbearbeitung
HOLTEC ist ein führender Anbieter maßgeschneiderter Anlagen für die Holzindustrie, darunter Rundholzplatzanlagen, Holzplatzanlagen für die Holzwerkstoffindustrie sowie Paketkappsägen. Das Unternehmen setzt neben traditionellem Maschinenbau zunehmend auf digitale Lösungen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. „Wir entwickeln unser Portfolio stetig weiter, um unsere Kunden weltweit optimal zu unterstützen“, erklärte Alexander Gebele.
Ein Vorbild für die Region
Landrat Markus Ramers lobte die HOLTEC GmbH & Co. KG als Paradebeispiel für ein erfolgreiches Familienunternehmen: „HOLTEC zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen aus unserer Region nachhaltig wirtschaften, innovativ agieren und international erfolgreich sein können.“

Startschuss für den AC²-Innovationspreis Region Aachen 2025!
Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen, die mit kreativen Produkten, neuartigen Dienstleistungen oder innovativen Ansätzen überzeugen, sind herzlich eingeladen, sich für den AC²-Innovationspreis 2025 zu bewerben. Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Ideen prämiert, die die Innovationskraft unserer Region stärken und Aachen, Düren, Euskirchen sowie Heinsberg als Technologiestandort ins Rampenlicht rücken.
Neugierig geworden? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte sichtbar zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Unsere Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe stehen für alle Fragen zum Wettbewerb bereit.
Weitere Infos finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Michael Franssen
Tel.: 02251 15 1329
E-Mail: michael.franssen@kreis-euskirchen.de

Meilenstein für den Wasserstoffhochlauf im Rheinland
Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland und das Rheinland ist gefallen: Die Bundesnetzagentur hat offiziell den Antrag der FNB Gas e.V. für das bundesweite Wasserstoffkernnetz genehmigt – ein Großprojekt mit Potenzial, die Energiewende maßgeblich voranzutreiben. Diese Genehmigung markiert einen entscheidenden Meilenstein und setzt die strategische Priorität auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger der Zukunft.
Was bedeutet das für die Unternehmen im Kreis Euskirchen?
Dank der Genehmigung des Wasserstoffkernnetzes ist das Rheinland optimal an die „großen Autobahnen des Wasserstoffs“ angebunden und profitiert von einer soliden Infrastrukturgrundlage, um in die nächste Phase des Wasserstoffaufbaus einzusteigen. Die Planung und der Aufbau eines Wasserstoffnetzwerks werden konkret: Die „zweite Phase des Wasserstoffhochlaufs“ sieht vor, die regionalen Bedarfe frühzeitig in die Netzentwicklungsplanung einzubringen. Dies betrifft sowohl die Großabnehmer als auch kleinere Unternehmen, die auf Wasserstoff setzen möchten, um ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Der Aufbau des Wasserstoffnetzes ist eine Chance, die Innovationskraft und Energieunabhängigkeit des Rheinlands zu stärken. Entscheidend ist, dass die Bedürfnisse der rheinischen Unternehmen jetzt erfasst und klar in die Planungen aufgenommen werden. Die Unternehmen im Kreis Euskirchen können von einer frühzeitigen Positionierung profitieren, indem sie ihre Bedarfe und geplanten Projekte im Bereich Wasserstoff frühzeitig formulieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit uns die Wasserstoffwirtschaft im Kreis Euskirchen voranzubringen – für eine nachhaltige, innovative und resiliente Zukunft der regionalen Wirtschaft!
Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Maximilian Metzemacher
Tel.: 02251 15 977
E-Mail: maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de

Eifel Award 2024 – Auszeichnung für digitale und nachhaltige Vorreiter aus dem Kreis Euskirchen
Am 19. November 2024 wurden in der Stadthalle Bitburg die diesjährigen Eifel Awards verliehen. Landrat Markus Ramers hieß zahlreiche Gäste willkommen und ehrte Unternehmen, die mit ihren innovativen Projekten die Zukunft der Eifel aktiv gestalten. Der Eifel Award, verliehen von der Zukunftsinitiative Eifel, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die durch beispielhaftes Engagement und vorbildliche Lösungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit glänzen. In diesem Jahr kamen 23 qualifizierte Bewerbungen von Unternehmen, Kommunen und Vereinen zusammen, die ihre wegweisenden digitalen Vorhaben in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Wertschöpfung präsentierten.
Preisträger aus dem Kreis Euskirchen
Besonders stolz ist der Kreis Euskirchen auf drei herausragende Unternehmen, die den diesjährigen Eifel Award erhalten haben:
- ITFT GmbH, Weilerswist – mit innovativen digitalen Lösungen, die den Fachkräftebedarf und regionale Wertschöpfung in Einklang bringen.
- Braincode Consulting GmbH, Nettersheim – für ihre zukunftsweisenden digitalen Ansätze zur Förderung der nachhaltigen Transformation in der Region.
- MARIENBORN gGmbH, Zülpich – die durch digitale Innovationen in der Sozialwirtschaft ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Entwicklung setzen.
Diese Unternehmen demonstrieren eindrucksvoll, wie durch den Einsatz digitaler Technologien Prozesse effizienter, Ressourcen nachhaltiger und der soziale Zusammenhalt in der Eifel gestärkt werden kann.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de