Kreis Euskirchen auf der EXPO REAL 2024: Neue Kontakte und starke regionale Vernetzung

Auch in diesem Jahr war die Kreiswirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen auf der EXPO REAL in München vertreten – der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Als offizieller Partner des Regionalstandes „Aachen a1 – Drei Länder, ein Standort“ präsentierten wir uns gemeinsam mit 27 weiteren Unternehmen und Institutionen aus den Kreisen Euskirchen, Düren, Heinsberg und der StädteRegion Aachen sowie den Regionen Ostbelgien und Süd-Limburg. Der Fokus lag darauf, die Region als starken, grenzüberschreitenden Wirtschaftsstandort zu positionieren.

Erfolgreiche Vernetzung und spannende Einblicke

Unser Besuch auf der EXPO REAL 2024 bot wertvolle Gelegenheiten für intensive Gespräche und neue Kontakte. Beim Arbeitsfrühstück des Region Aachen Zweckverbandes wurden erste Ergebnisse zur Potenzialanalyse für das regionale Standortmarketing sowie Raumbilder in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Gesundheitswesen vorgestellt. Diese Erkenntnisse bieten eine spannende Perspektive für die Zukunftsstrategie der Region.

Beim Dialog-Forum „Großansiedlungen als Booster für die Immobilienwirtschaft und Investitionen“ wurden beeindruckende Projekte präsentiert, darunter auch die Industrie- und Gewerbefläche PrimeSite Rhine Region für Großprojekte im Kreis Euskirchen.

Weiterlesen

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Social Entrepreneur Award 2024 – Jetzt bewerben und Vorreiter für soziales Wirtschaften werden!

In diesem Jahr schreibt Landrat Markus Ramers erstmals den Wettbewerb „Social Entrepreneur des Jahres 2024“ aus. Die Auszeichnung wird an Unternehmen im Kreis Euskirchen verliehen, die durch ihr Engagement im Bereich sozial nachhaltigen Wirtschaftens herausstechen. Die feierliche Preisverleihung findet am 30. Januar 2025 um 18 Uhr in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen statt.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Unternehmen im Kreis Euskirchen, unabhängig von Branche, Größe oder Rechtsform. Entscheidend ist, dass soziale Nachhaltigkeitsaspekte einen besonderen Stellenwert im Geschäftsmodell haben. Beispiele dafür sind:

  • Familienfreundlichkeit und innovative Arbeitszeitmodelle
  • Vorbildliches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Geförderte Vielfalt in der Belegschaft
  • Überdurchschnittliches soziales und gesellschaftliches Engagement
  • Zusammenarbeit ausschließlich mit Partnern, die umfassend Menschenrechte achten
  • Unternehmerische Initiativen für einen positiven gesellschaftlichen Wandel oder den Umweltschutz

Nutzen Sie die Chance, sich als Unternehmen mit sozialem Weitblick zu positionieren und einen positiven Wandel mitzugestalten! Bewerben Sie sich jetzt.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

 

Neue Chancen für nachhaltige Verpackungen im Kreis Euskirchen

Im Rahmen des Projekts „Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft“ haben wir gemeinsam mit der AGIT mbH ein spannendes Unterprojekt ins Leben gerufen, das sich auf die innovative Nutzung von Reststoffen konzentriert. In Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Team wird die Rückführung von Reststoffen, insbesondere von Fasermaterial, untersucht. Ziel ist es, nachhaltige Verwendungsmöglichkeiten für diese Materialien zu identifizieren, beispielsweise für die Papp- und Verpackungsindustrie.

Unternehmen aus der Region haben jetzt die Chance, sich an diesem Gemeinschaftsprojekt zu beteiligen. Dabei werden Reststoffströme analysiert und auf ihre Verwertbarkeit geprüft. Die Untersuchungen liefern wertvolle Einblicke in mögliche ökonomische und energetische Vorteile und können ggf. dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen messbar zu reduzieren.

Dieses Gemeinschaftsprojekt mit der AGIT mbH bietet eine hervorragende Möglichkeit, innovative Ansätze zur Ressourcenschonung in die Praxis umzusetzen.

Interessierte Unternehmen können sich gerne bei Florian Deutz von der AGIT mbH melden, um mehr über das Projekt und die Teilnahme zu erfahren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Reststoffe in nachhaltige Verpackungen zu verwandeln!

Ihr Ansprechpartner bei der AGIT mbH:

Florian Deutz
Tel.: 0241 475773-26
E-Mail: f.deutz@agit.de

Weiterlesen

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm bezuschusst Photovoltaikanlagen und Stromspeicher

Unternehmen im Kreis Euskirchen haben ab sofort die Chance, Zuschüsse für ihre Investitionen in nachhaltige Energielösungen wie Photovoltaikanlagen und Stromspeicher durch das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) zu erhalten. Das RWP bietet vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die in den Ausbau oder die Modernisierung ihrer Betriebe investieren, finanzielle Unterstützung.

Mit den neuen Fördermöglichkeiten unterstützt das Programm gezielt Maßnahmen zur Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen – und trägt damit zu einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Unternehmensentwicklung bei. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können mit bis zu 50% der Kosten bezuschusst werden, wenn sie in Verbindung mit einem grundsätzlich förderfähigen Vorhaben stehen.

Voraussetzungen für die Förderung:

  • Die Photovoltaikanlage muss überwiegend zur Deckung des betrieblichen Eigenbedarfs an Energie dienen (mindestens 50%)
  • Unternehmen müssen sich verpflichten, keine zusätzliche Vergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) zu beanspruchen
  • Stromspeicher müssen mindestens 75% ihrer Energie aus der angeschlossenen PV-Anlage beziehen

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Matthias Hackhausen
Tel.: 02251 15-1339
E-Mail: matthias.hackhausen@kreis-euskirchen.de

 

Förderaufruf „Transformationstechnologien“: Jetzt Projekte einreichen!

Für den Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung sind Investitionen in alternative Energietechnologien entscheidend. Hier setzt der neue Förderaufruf „Transformationstechnologien“ des STARK-Programms an, der Unternehmen dabei unterstützt, Produktionskapazitäten für Schlüsseltechnologien wie Batterien, Solarpaneele, Windturbinen, Wärmepumpen und Elektrolyseure auszubauen.

Wer kann sich bewerben?
Unternehmen mit Sitz in Deutschland, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen wie dem Rheinischen Revier tätig sind, können sich bewerben. Das Ziel ist, Arbeitsplätze zu schaffen und die regionale Wirtschaft zu stärken. Es gelten jedoch Ausschlusskriterien, wie laufende Insolvenzverfahren oder Verpflichtungen zur Abgabe von Vermögensauskünften.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Investitionen in Technologien, die für die klimaneutrale Transformation entscheidend sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Batterien
  • Solarpaneele
  • Windturbinen
  • Wärmepumpen
  • Elektrolyseure
  • Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Nutzung (CCUS)

Die Förderhöhe beträgt je nach Unternehmensgröße und Standort zwischen 15 und 40 Prozent der Investitionskosten. Projektskizzen können bis zum 6. Dezember 2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
Tel.: 02251 15-904
E-Mail: sarah.komp@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Kostenfreies Webinar: Passende Mitarbeitende finden mit dem Karriereportal!

Viele Unternehmen im Kreis Euskirchen stehen vor der Herausforderung, vakante Stellen mit qualifizierten Auszubildenden, Fachkräften oder Studierenden zu besetzen. Die Zahl der Bewerbungen stagniert oder die Qualität lässt zu wünschen übrig. Das kostenlose Karriereportal des Kreises Euskirchen bietet eine Lösung, um offene Stellen effizienter und zielgerichteter zu besetzen.

In einer kostenfreien Infoveranstaltung wird gezeigt, wie das Karriereportal optimal genutzt werden kann, um Stellenangebote zu platzieren und das eigene Arbeitgeberprofil zu stärken. Das Webinar bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen und Vorteile des Portals.

Datum: 21. November 2024
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr

Eine Anmeldung ist bis zum 19.11.2024 unter folgendem Link möglich:
https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1009406

Mehr Informationen unter: https://karriere-euskirchen.de

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Digitale Orte 2024: Teledoc im ländlichen Raum steht im Finale

Bundesweiter Innovationswettbewerb prämiert herausragende Digital-Lösungen für den ländlichen Raum

Unser Projekt „Teledoc im ländlichen Raum“ steht auf der Shortlist des Innovationswettbewerbs Digitale Orte 2024. Insgesamt gehen18 Projekte in das finale Rennen um die begehrte Auszeichnung. Im dritten Jahr in Folge suchen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen mit dem Wettbewerb Lösungen für das digitale Leben im ländlichen Raum. Dabei stehen Innovationen und Projekte mit Vorbildcharakter im Fokus, die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern und auf diese Weise die Lebensqualität in diesen Regionen erhöhen – heute und in Zukunft. Jeweils drei Projekte konnten sich in den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Smarte Kommune und Verwaltung gegen mehr als 150 starke Einreichungen durchsetzen und stehen im Finale des Wettbewerbs.

Teledoc im ländlichen Raum verbessert die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen im Kreis Euskirchen, wo immer weniger Hausärztinnen und -ärzte verfügbar sind. Das Projekt ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, über Telemedizin Krankenbesuche aus der Ferne durchzuführen, unterstützt von geschultem Personal in den Heimen. Seit Anfang 2023 sind die Teledoc-Stationen im Einsatz, und die zusätzlichen Aufwände werden über einen speziellen Selektiv-Vertrag zwischen Krankenkassen und Heimen vergütet. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Die Verkündung und Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner in den sechs Kategorien erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Schirmherrin Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, am 06. November in Berlin.

Weiterlesen

packaging.digital GmbH gewinnt Nachfolgepreis.NRW

Die packaging.digital GmbH aus Weilerswist wurde mit dem Nachfolgepreis.NRW in der Kategorie „Positiver Wandel“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird von den Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und der Bürgschaftsbank NRW für gelungene Unternehmensnachfolgen vergeben. Die Geschäftsführer Mario Deilen und Sebastian Wolff übernahmen das Unternehmen im vergangenen Jahr und führen es mit innovativen Ideen ins digitale Zeitalter.

René Oebel, Gruppenleiter für Gründung und Unternehmensförderung bei der IHK Aachen, gratulierte dem Unternehmen herzlich und hob hervor, wie wichtig es ist, Unternehmensnachfolgen erfolgreich zu gestalten und neue Impulse zu setzen. IHK-NRW-Präsident Ralf Stoffels betonte bei der Preisverleihung die Dringlichkeit einer rechtzeitigen Ruhestandsplanung, da fast die Hälfte der eigentümergeführten Familienunternehmen in NRW von Inhabern über 55 Jahren geführt wird. In den nächsten zehn Jahren stehen somit die Zukunft von 305.000 Unternehmen und etwa 1,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf dem Spiel.

Die Bürgschaftsbank NRW bietet finanzielle Unterstützung für Existenzgründende, während die IHK Aachen umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote für Übernehmer bereitstellt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0421 4460660 oder per E-Mail an finanzierung@aachen.ihk.de an die IHK Aachen wenden. Der Nachfolgepreis.NRW wird jährlich verliehen und honoriert die besonderen Leistungen von Nachfolgern in der Region.

Weiterlesen

Starkes Wirtschaftsbündnis für die Region 

Die Region steht vor der Herausforderung, Fach- und Arbeitskräfte zu sichern. Der Region Aachen Zweckverband (RAZV) hat daher eine Initiative gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen den regionalen Wirtschaftsclustern zu stärken, der auch der Kreis Euskirchen beigetreten ist. Vertreterinnen und Vertreter dieser Cluster haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen.

Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des RAZV, begrüßt diesen Schulterschluss von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Ziel ist es, durch ein gemeinsames Regionalmarketing eine starke Stimme für die gesamte Wirtschaftsregion zu bilden und doppelte Arbeit zu vermeiden. An der Vereinbarung sind bedeutende Cluster wie AACHEN BUILDING EXPERTS, car e. V., digitalHUB Aachen e. V. und viele weitere beteiligt, die zusammen über 1.000 Unternehmen vertreten.

Die Kooperationspartnerinnen und -partner betonen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Fachkräftekampagne, um die Vorzüge der Region hervorzuheben. Die Zusammenarbeit soll auch über Landesgrenzen hinausgehen, um Synergien mit Unternehmen in Belgien und den Niederlanden zu nutzen.

Mit dieser neuen Initiative wird die Eifel, als touristische Region, auch als Wirtschaftsstandort sichtbarer gemacht. Die Kooperationspartnerinnen und -partner sind sich einig, dass sie die künftigen Herausforderungen nur als starkes Netzwerk bewältigen können.

Weiterlesen

Neuer Newsletter "AGITimpulse" – Mehrwert für Unternehmen im Kreis Euskirchen

Der neue Newsletter „AGITimpulse“ unseres Partners AGIT mbH ist ab sofort verfügbar und erscheint vierteljährlich. Er bietet wertvolle Informationen und spannende Einblicke, die auch für Unternehmen im Kreis Euskirchen von großem Interesse sind.

AGITimpulse informiert über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Innovationen in der Technologieregion Aachen, Düren und Euskirchen. Besonders relevant sind:

  • Laufende AGIT-Projekte und deren Bedeutung für die Region
  • Neuigkeiten aus dem Technologiezentrum sowie zu Veranstaltungen und Workshops
  • Exklusive Einblicke und praxisnahe Impulse für Unternehmen

Unternehmen im Kreis Euskirchen profitieren von den fundierten Inhalten und wertvollen Impulsen. Jetzt den Newsletter abonnieren und keine wichtigen Neuigkeiten verpassen: http://www.agit.de/newsletter.

Weiterlesen

Cookies