Besuch bei ITFT: Landrat Markus Ramers informiert sich über erfolgreiche Unternehmensentwicklung in Weilerswist

Im Rahmen eines Bestandspflegebesuchs besuchte Landrat Markus Ramers die ITFT Industrie Transport Fördertechnik GmbH in Weilerswist. Begleitet wurde er von Achim Blindert, seinem Allgemeinen Vertreter, Michael Franssen von der Kreiswirtschaftsförderung und Henning Hand von der Gemeinde Weilerswist. Geschäftsführer Daniel Pfennig stellte dabei das Unternehmen und seine beeindruckende Entwicklung vor.

Seit der Gründung im Jahr 1987 hat sich ITFT auf Sonderlösungen in der Fördertechnik spezialisiert und beschäftigt heute 70 Mitarbeiter sowie 9 Auszubildende. Auf über 3.000 m² Produktionsfläche fertigt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige, darunter die Automobil-, Elektro- und Pharmaindustrie sowie die Solarwirtschaft.

Landrat Ramers zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft des Unternehmens: „ITFT ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie mittelständische Betriebe durch Flexibilität und stetige Investitionen in moderne Fertigungsverfahren ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.“

Das Unternehmen plant auch in Zukunft weitere Investitionen in neue Technologien und Verfahren, um seine Position am Markt zu stärken. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, über die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen der Region zu sprechen und den Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung weiter zu vertiefen.

Wenn auch Sie einen Betriebsbesuch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Beratungsteam der Kreiswirtschaftsförderung vereinbaren möchten, wenden Sie sich gerne telefonisch an 02251 15-582 oder per Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-euskirchen.de.

Weiterlesen

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Erfolgreicher Start der zweiten SDG-Scouts®-business Workshopreihe

Nach dem großen Erfolg der ersten Workshopreihe im Frühjahr, die aufgrund der hohen Nachfrage schnell ausgebucht war, startete am 25. September die zweite Reihe der SDG-Scouts®-business-Workshops in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft. Auch dieses Mal ist die dreiteilige Reihe wieder komplett ausgebucht. Unternehmen unterschiedlichster Branchen sind vertreten, um gemeinsam Wege zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu erarbeiten.

Nachhaltigkeit gewinnt sowohl in ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Hinsicht zunehmend an Bedeutung. Mit den SDG-Scouts®-business-Workshops bieten wir Unternehmen eine Plattform, um praxisnah die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen kennenzulernen und sie gezielt im Unternehmensalltag umzusetzen. Organisiert von der Kreiswirtschaftsförderung und durchgeführt von B.A.U.M. e.V., unterstützt das Programm Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit in ihren Strategien zu verankern und konkrete Projekte voranzutreiben.

Die Workshopreihe ist darauf ausgelegt, frische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie zu setzen und den Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement und Kommunikation zu vermitteln. Am Ende der Reihe haben die Teilnehmenden nicht nur innovative Projekte entwickelt, sondern auch die Attraktivität ihrer Unternehmen als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gestärkt.

Wir freuen uns, dass so viele Unternehmen aus der Region diese Chance nutzen und nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

 

Entdecken Sie die digitale Zukunft im Maschinenbau mit 3WIN und der IHK Aachen!

Die 3WIN Maschinenbau GmbH ist einer der Kooperationspartner der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft. Gemeinsam mit der IHK Aachen bietet sie ein interessantes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte im Maschinenbau. Diese praxisorientierte Schulung richtet sich an Dreher, Schlosser, Zerspanungstechniker, Industriemechaniker und weitere Berufsgruppen, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen wollen.

Die fünftägige Weiterbildung zur Fachkraft für Digitalisierung im Maschinenbau vermittelt den Teilnehmenden alle notwendigen Kenntnisse, um Digitalisierungspotenziale in produzierenden Betrieben zu erschließen. Von digitalem Arbeitsplatzmanagement bis hin zu praktischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Werkstatt – hier erwerben Sie die entscheidenden Fähigkeiten, um die digitale Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben und Prozesse effizienter zu gestalten.

Besonders wertvoll ist das praxisnahe Wissen, das direkt auf den Maschinenbau abgestimmt ist. Die Fachkraft für Digitalisierung kennt die internen Abläufe, bewertet den Einsatz moderner Technologien und versteht, wie man mit den Herausforderungen und Bedenken der Kolleginnen und Kollegen umgeht.

Durch die Zusammenarbeit mit der IHK Aachen erhalten alle Teilnehmenden am Ende der Schulung ein IHK-Zertifikat und sind optimal vorbereitet, die digitale Zukunft in ihren Unternehmen aktiv mitzugestalten. Zusätzlich wird durch die Schulung ein starkes Netzwerk auf operativer Ebene geschaffen, das über die Weiterbildung hinaus Unterstützung bei der Umsetzung eigener Digitalisierungsstrategien bietet.

Seien Sie Teil der Digitalen Werkstatt für den Mittelstand und gestalten Sie die digitale Zukunft Ihres Unternehmens! Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung erfolgreicher Unternehmensdigitalisierung:

Informationen und Anmeldung

 

Zuschussprogramm „Nachhaltige Wirtschaft“ – Fördersumme erhöht

Das Zuschussprogramm "Nachhaltige Wirtschaft" unterstützt aktiv Unternehmen im Kreis Euskirchen dabei, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Vorteile auf einen Blick:

Unbürokratische Anschubfinanzierung: Einmalige Zuschüsse für Serviceleistungen Dritter in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und weiteren Feldern der Nachhaltigkeit.

Bis zu 7.5000 Euro Unterstützung: Unternehmen können ab sofort bis zu 7.500 Euro für die Inanspruchnahme externer Unterstützung erhalten, um Konzepte, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Beispiele sind -Co2 Bilanz für das Unternehmen, Transformationskonzepte, Analyse zur Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Erneuerbaren Energien uvm. Auch die Maßnahmenentwicklung im Bereich soziale Nachhaltigkeit wird gefördert. Als Beispiel gilt hier ein Mobilitätskonzept für Mitarbeitende oder Anpassungsmaßnahmen für Hitzetage.

Ziel ist es, einen unkomplizierten Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, damit sich Unternehmen auf die Umsetzung nachhaltiger Projekte konzentrieren können. Dies umfasst die Verbesserung der Energieeffizienz von Produktionsprozessen, den Umstieg auf erneuerbare Energien und andere innovative Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Beantragen Sie noch heute Ihre Förderung und informieren Sie sich über die Möglichkeiten unseres Förderprogramms.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

 

Auftaktveranstaltung: Handwerk trifft Zukunft: Wie arbeiten wir morgen?

Liebe Handwerksbetriebe im Kreis Euskirchen aufgepasst! Seien Sie dabei, wenn es um Ihre Zukunft geht! Am 10. Oktober 2024 startet unsere Veranstaltungsreihe in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft, die Ihnen hilft, den Herausforderungen von morgen mit innovativen Lösungen zu begegnen.

Die Veranstaltung „Handwerk trifft Zukunft: Wie arbeiten wir morgen?“ bietet die Möglichkeit, über die Chancen von Innovation und Digitalisierung zu sprechen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Aachen und anhand aktueller Praxisbeispiele beleuchten wir wichtige Fragen zu:

Fachkräftemangel: Wie gehen wir damit um? Kundengewinnung und -bindung: Wie bleibt euer Betrieb attraktiv? Neue Entwicklungen: Was bedeuten sie konkret für euer Unternehmen?

Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren und Lösungen finden, die Sie fit für die Zukunft machen. Ihre Fragen und Herausforderungen nehmen wir auf und vertiefen sie in den kommenden Terminen – jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Melden Sie sich hier zu der Veranstaltung am.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Michael Franssen
Michael.franssen@kreis-euskirchen.de
02251 15-1329

Weiterlesen

Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW“: Wegweisende Lösungen für die Industrie von morgen

Nordrhein-Westfalen setzt mit dem Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW“ auf die Zukunft der Industrie. Im Fokus stehen innovative Werkstoffe und intelligente Produktionsverfahren, die maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der regionalen Wirtschaft beitragen. In der dritten Wettbewerbsrunde werden besonders Projekte gefördert, die das wirtschaftliche Potenzial für den EU-Binnenmarkt stärken und die Ziele der neuen EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) erfüllen.

Gefördert werden unter anderem die Entwicklung neuer Fertigungs- und Recyclingverfahren sowie energie- und ressourceneffiziente Materialien und Produkte. Dabei spielen vernetzte autonome Prozesse, künstliche Intelligenz und intelligente Logistik eine zentrale Rolle für zukunftsweisende Geschäftsmodelle.

Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen. Weitere Informationen zur Teilnahme und den Förderschwerpunkten finden Sie in der Förderbekanntmachung. Die Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2024.

Mehr Details finden Sie hier.

 

Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“: Zukunft gestalten mit nachhaltigen Innovationen

Nordrhein-Westfalen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, nachhaltige Innovationspotenziale auszuschöpfen. Mit dem Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ werden Projekte gefördert, die den Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung sowie zirkuläre Geschäftsmodelle vorantreiben. Im Fokus stehen Kooperationsvorhaben in den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung, die die nachhaltige Transformation des Wirtschaftsstandorts NRW weiter stärken.

Gefördert werden Projekte, die umweltfreundliche Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickeln, Ressourceneffizienz steigern oder zur Erhöhung der Klimaresilienz beitragen. Ziel ist es, NRW als Vorreiter für den Europäischen Green Deal und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu positionieren.

Der Wettbewerb richtet sich an KMU, große Unternehmen (in Kooperation mit KMU) sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Weitere Details zu den Teilnahmebedingungen und Förderschwerpunkten finden Sie in der Förderbekanntmachung. Die Einreichungsfrist endet am 28. Oktober 2024.

Mehr Details finden Sie hier.

Weiterlesen

20. After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen im Kreis Euskirchen

Seit 2015 bietet das After-Work-Café Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen zweimal im Jahr die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Im Mittelpunkt steht das Geben und Nehmen, das Grundlage für ein erfolgreiches Business-Netzwerk ist.

Programm-Highlights:

  • Begrüßung durch Iris Poth (Kreis Euskirchen, Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung)
  • Einführung von Birgitt van Megeren (Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen)
  • Kurzvortrag: „Was mache ich mit meinem Geld?“ – Investitionsoptionen, präsentiert von Lisa Zimmermann (Loyal Finanz GmbH)

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen in einem persönlichen Rahmen zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über neue Impulse auszutauschen. Netzwerken Sie in lockerer Atmosphäre und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmerinnen.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf, der Agentur für Arbeit Brühl und dem Jobcenter EU-aktiv.

Melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2024 hier an.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Standort im Fokus 2023: Entwicklungen auf dem Gewerbe- und Immobilienmarkt der Region Aachen

Die Verfügbarkeit marktreifer Gewerbeflächen in der Region Aachen ist erneut rückläufig. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts „Region Aachen - Standort im Fokus 2023“, der kürzlich von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, Landrat Wolfgang Spelthahn (Kreis Düren) und Landrat Markus Ramers (Kreis Euskirchen) entgegengenommen wurde.

Der Bericht beleuchtet neben dem Gewerbeflächen- und Gewerbeimmobilienmarkt erstmals auch das wachsende Start- und Scale-up Ökosystem der Region Aachen. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung der Region als Technologiestandort und Innovationsmotor für Start-ups und wachsende Unternehmen.

Gewerbeflächen knapp und begehrt
Mit 86 Prozent bereits verkaufter Gewerbeflächen bleibt die Region Aachen ein attraktiver Wirtschaftsstandort, auch wenn die sofort verfügbaren Flächen in den letzten fünf Jahren um über 30 Prozent abgenommen haben. Besonders in der StädteRegion Aachen sind die Reserven stark gesunken, was die Notwendigkeit unterstreicht, bestehende Gebiete zu revitalisieren und brachliegende Flächen zu nutzen.

Chancen und Herausforderungen für die Zukunft
Die Vermarktung und Entwicklung neuer interkommunaler Gewerbegebiete sowie die Aufwertung bestehender Flächen stehen im Fokus der regionalen Planungen. „Nachhaltigkeit und Revitalisierung sind der Schlüssel, um den steigenden Bedarf zu decken“, betonte Sven Pennings, Geschäftsführer der AGIT. Auch die wachsende Bedeutung von Vermarktungskriterien zur Identifikation geeigneter Unternehmen wird hervorgehoben.

Innovatives Start-up Ökosystem
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Start-ups und Scale-ups. Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen wird die Region als wichtiger Standort für innovative Unternehmensgründungen gefestigt. „Unsere Region wird ihre führende Position in der Technologiebranche weiter stärken“, erklärte Pennings.

Der vollständige Bericht „Region Aachen – Standort im Fokus 2023“ kann über die AGIT-Website heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ zu Gast bei Bünder: Tradition trifft auf Innovation

Am Standort Carl-Benz-Straße in Euskirchen fand das jüngste Netzwerktreffen „viertelvoracht“ statt. Gastgeber war das Traditionsunternehmen Bünder, das seit 1855 die Region mit Baustoffen versorgt und sich inzwischen zu einem modernen Fachmarkt mit Fokus auf Baustoffe, Dach- und Holzbau sowie Fliesen entwickelt hat.

Ein starkes Unternehmen mit langer Geschichte

Landrat Markus Ramers betonte in seiner Begrüßung die regionale Bedeutung von Bünder: „Kaum jemand im Kreis Euskirchen kommt bei Bauvorhaben an Bünder vorbei.“ Geschäftsführer Fritz-Bert Rosenbaum führte die Gäste durch die bewegte Geschichte des Unternehmens, das einst vom Zimmermann Hubert Josef Bünder gegründet wurde. Heute ist Bünder ein innovativer Betrieb mit 169 Vollzeitkräften, fünf Handelsstandorten und modernster Technologie.

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

Das Thema Digitalisierung stand beim Unternehmerfrühstück im Vordergrund. Bünder setzt verstärkt auf digitale Planungstools, die den Kunden die Möglichkeit bieten, Baumaterialien virtuell zu erleben. Lars Schönn, Mitarbeiter von Bünder, demonstrierte den Einsatz von VR-Technologie, mit der Kunden sehen können, wie verschiedene Bodenbeläge oder Wandverkleidungen in den eigenen vier Wänden wirken.

Nach einer spannenden Unternehmensführung und vielen Einblicken in die Bauwelt der Zukunft konnten die Gäste das Netzwerkfrühstück erfolgreich ausklingen lassen.

Mehr Informationen zu ViertelVorAcht gibt es unter https://viertelvoracht.eu/

Das nächste Unternehmerfrühstück findet am 20. November 2024 bei der Firma Maschinenbau Bünder und Schmitt GmbH in Zülpich statt.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Alina Kramer
Tel.: 02251 15 1334
E-Mail: alina.kramer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Wir sind Teil der "Aachener Nacht der Unternehmen" – und nehmen Ihre Stellenangebote mit!

Am 22. Oktober 2024 findet im Aachener Technologiezentrum am Europaplatz erneut die „Nacht der Unternehmen“ statt – die größte und bedeutendste Karrieremesse der Region zur Gewinnung akademischer Fachkräfte. Über 100 ausstellende Unternehmen und mehr als 2.000 Besucherinnen und Besuchern – darunter Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Aachener Hochschulen – nutzen diese Gelegenheit, um sich über Berufsperspektiven und Karrierechancen auszutauschen.

Auch wir, die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen, sind wieder mit einem eigenen Stand vertreten, um die vielfältigen Karrierechancen am Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen zu präsentieren. Dabei werden wir von zwei Unternehmen unterstützt, die als Standpartner und Standortbotschafter für unsere „Mission“ gewonnen wurden:

  • ITFT Industrie Transport Fördertechnik GmbH (Weilerswist): Spezialist für maßgeschneiderte Fördertechniklösungen, unter anderem für die Automobilindustrie, Gießereien, Stanzbetriebe, die Elektro- und Pharmaindustrie sowie die Solarwirtschaft.
  • Ingenieurbüro Fritz Spieth – Beratende Ingenieure GmbH (Euskirchen): Experte für intelligente und multifunktionale Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Entwässerung sowie Wasser-, Energie- und Telekommunikationsversorgung.

Wie können Sie dabei sein?

Vor Ort werden wir gemeinsam mit unseren Standbesucherinnen und -besuchen unser Karriereportal durchstöbern, um passende Einstiegsprogramme für Akademikerinnen und Akademiker zu finden – von Praktika, Studentenjobs, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten bis hin zu Traineeprogrammen und Direkteinstiegen.

Damit auch Ihre Stellenanzeigen dabei sind, stellen Sie Ihr Arbeitgeberprofil und Ihre Angebote rechtzeitig vor der Messe auf unserem Karriereportal unter https://karriere-euskirchen.de ein. Das Portal ist offen für alle Branchen und Berufsgruppen – und die Nutzung ist kostenlos!

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

AC² Gründung – Wachstum – Innovation: Sozialer Mehrwert im Fokus

Unter dem Titel "Sozial unterwegs! Wie sozialer/nachhaltiger Mehrwert und unternehmerisches Handeln harmonieren können" laden die GründerRegion Aachen und der Kreis Euskirchen am Donnerstag, den 07. November 2024 um 18.30 Uhr in die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft, Josef-Ruhr-Straße 30, 53879 Euskirchen, Gründende und Unternehmen ein, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen der wirtschaftlichen Transformation zu diskutieren, bei der soziale Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die soziale Transformation der Wirtschaft stellt Unternehmen und Gründende im Kreis Euskirchen vor neue, komplexe Herausforderungen. Zentrale Fragen dabei sind:

  • Was bedeutet sozialer Mehrwert im Unternehmen?
  • Wie lässt sich dieser in den Unternehmensalltag integrieren?
  • Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen?

An der Diskussionsrunde werden Landrat Markus Ramers, Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Kreis Euskirchen sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen teilnehmen. Der Abend endet mit einer Netzwerksession, bei der die Teilnehmenden in den Austausch treten können.

AC²-Wettbewerb: Chancen für Gründende und Unternehmen

Die AC²-Wachstumsinitiative und der AC²-Gründungswettbewerb bieten Gründenden und Unternehmen eine einmalige Chance, ihre Ideen und Innovationen im Wettbewerb zu präsentieren und sich mit den Besten ihrer Branche in der Region Aachen zu messen. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen unter den Nominierten oder Preisträgerinnen des Wettbewerbs zu sehen, die dann im Krönungssaal des Aachener Rathauses geehrt werden. Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb werden während der Veranstaltung vorgestellt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Sechstes Treffen des Wasserstoff-Netzwerks: Zu Gast bei Peter Greven in Bad Münstereifel

Beim sechsten Treffen des Wasserstoff-Netzwerks im Kreis Euskirchen waren wir zu Gast bei der Peter Greven GmbH & Co. KG in Bad Münstereifel. Das international tätige Unternehmen gewährte den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke, wie es sich auf die kommende Energie-Transformation vorbereitet und welche Maßnahmen bereits in Planung sind, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders im Fokus stand die Nutzung von Photovoltaik (PV)-Anlagen, mit denen Peter Greven bis zu 50 % des benötigten Stroms vor Ort produzieren und speichern möchte.

Wasserstoff: Ein Mix für die Zukunft?
Obwohl Peter Greven auch den Einsatz von Wasserstoff in Betracht zieht, fehlen derzeit noch die notwendigen Infrastrukturen, wie das geplante Wasserstoffnetz, das frühestens 2032 in NRW verfügbar sein soll. Dies betonte David Franzen, Projektingenieur für Grüne Gase bei der Neumann & Esser Group, der auch die aktuelle Studie der IHK NRW vorstellte. Die Studie untersucht die Voraussetzungen, um Wasserstoff zu einem Erfolgsfaktor der Energiewende zu machen, und beleuchtet insbesondere die Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Herausforderungen und Chancen der Energiewende
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch deutlich, dass die Unternehmen im Kreis Euskirchen vor besonderen Herausforderungen stehen, da die aktuellen Kosten für Wasserstoff höher sind als für Erdgas und der flächendeckende Zugang zu Wasserstoff-Netzen noch in weiter Ferne liegt. Dennoch sieht Peter Greven großes Potenzial in nachhaltigen Energiequellen wie der Freiflächen-Photovoltaik, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Die Planung für eine neue PV-Anlage, die 1,41 Megawatt-Peak erreichen soll, ist bereits in vollem Gange.

Austausch und Netzwerken
Nach einer Besichtigung des Standortes in Bad Münstereifel bot sich die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen über die Energiewende auszutauschen. Ein kleiner Snack rundete den gelungenen Nachmittag ab.

Das Wasserstoff-Netzwerk des Kreises Euskirchen bietet eine wertvolle Plattform, um die Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Energielösungen aktiv voranzutreiben und den Austausch zwischen Unternehmen, Experteninnen und Experten sowie der Verwaltung zu fördern.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Weiterlesen

Cookies