Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Die Kreiswirtschaftsförderung zu Gast in Unternehmen

In den vergangenen Wochen waren die Kolleginnen und Kollegen der Kreiswirtschaftsförderung wieder in spannenden Unternehmen zu Gast.

Ecoclean GmbH

So war Maximilian Metzemacher zusammen mit Carsten Rader von der Peter Greven GmbH & Co. KG zu Gast bei der Ecoclean GmbH in Monschau. Die Ecoclean GmbH bietet unter dem Namen EcoLyzer alkalische Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff an. Diese Technologie ist eine Möglichkeit die Energietransformation im Unternehmen zu vollziehen.

Die Peter Greven GmbH & Co. KG, ein global aufgestelltes Traditionsunternehmen aus Bad Münstereifel, was insbesondere Ester, Metall- und Alkaliseifen für die Industrie herstellt, möchte diesen Weg frühzeitig einschlagen und nutzte die Gelegenheit sich ausgiebig über eine mögliche Wasserstoff Einbindung zur Energieversorgung zu informieren.

Unser Kollege Maximilian Metzemacher stellte den Kontakt her und begleitete den Termin. Er ist spezialisiert auf die Themen Energie und Wasserstoff sowie Förderscouting bei der Kreiswirtschaftsförderung.

Hochwald Foods GmbH

Bei einem anderen Betriebsbesuch im Rahmen der Strukturwandelsafari im Kreis Euskirchen war Maximilian Metzemacher gemeinsam mit Florian Deutz von der AGIT MBH zu Gast bei der Firma Hochwald Foods GmbH in Mechernich.

Kennenlernen durften wir einen der modernsten Molkereibetriebe in Deutschland und konnten uns zu den Themen nachhaltiges Wassermanagement in der Zülpicher Börde und die weitere Prozessautomatisierung in der Produktion austauschen.

Der Kreis Euskirchen führt derzeit eine Machbarkeitsstudie zum nachhaltigen Wassermanagement mit Wasserwiederverwendung in der Zülpicher Börde durch. Hierbei wird insbesondere untersucht, ob sich gereinigtes Abwasser aus der Hochwald-Molkerei nach einer anschließenden Desinfektion für die Bewässerung in der Landwirtschaft in unmittelbarer Umgebung eignet. Verschiedene Aspekte in Bezug auf die technische Machbarkeit, die Wassermengen und Wasserqualitätsaspekte wie auch ökonomische (Kosten und Nutzen), ökologische (Wirkung auf Umweltkompartimente) und soziale Aspekte (Akzeptanz) werden berücksichtigt, um eine möglichst ganzheitliche Bewertung zu erreichen.

Wenn auch Sie einen Betriebsbesuch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team der Kreiswirtschaftsförderung vereinbaren möchten, wenden Sie sich gerne telefonisch an 02251 15-582 oder per Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-euskirchen.de .

Weiterlesen

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Euskirchener Gründungsstammtisch am 18. Juni 2024 um 17.30 Uhr

Sie sind voller Ideen und bereit, Ihre Vision in die Realität umzusetzen? Oder vielleicht sind Sie bereits mitten im Gründungsprozess und suchen nach neuen Impulsen und Feedback?

Dann sollten Sie unbedingt beim nächsten Gründungsstammtisch des Kreises Euskirchen dabei sein! Egal, ob Sie gerade erst mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, oder schon mitten im Unternehmertum stecken – dieser Stammtisch ist für alle da, die sich für das Thema Gründen begeistern.

Melden Sie sich noch heute an und sicheren Sie sich einen Platz beim fünften Gründungsstammtisch im Kreis Euskirchen: beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1006733

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen: 
 
Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

 

SDG-Scout®-business: Jetzt zu der neuen Schulungsreihe anmelden

Entdecken Sie die Kraft der Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen! Als SDG-Scouts® - business haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen aktiv voranzutreiben. Unsere praxisorientierten Workshops basieren auf den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen und helfen Ihnen, effektive Verbesserungspotenziale zu erkennen und umzusetzen.

In unserer dreiteiligen Workshopreihe werden Sie zum Vorreiter einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam entwickeln und präsentieren Sie innovative Projekte, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte vereinen. Seien Sie Teil dieser Entwicklung und positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.

Melden Sie sich noch heute für unsere kostenlosen Workshops an und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen.

Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

 

In die Zukunft eintauchen: Innovativer Workshop zur Immersiven Technologie-Foresight

Einen Blick in die Zukunft wagen, dass würde viele Entscheidungen erleichtern. Der INT Foresight Cube ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Zukunftsanalyse, indem er eine virtuelle Realität in einer interaktiven Umgebung bereitstellt.

Eine abgestimmte Kombination innovativer Tools und Methoden ermöglicht wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen und erlaubt es KMU, Schwachstellen, Versorgungslücken und Risiken zu identifizieren, neue Chancen zu erkennen und daraus effektive Strategien abzuleiten.

Lernen Sie im Workshop mit Experten des Fraunhofer Institutes für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen mehr über dieses einzigartige Instrument der Zukunftsanalyse und Strategieplanung kennen sowie den Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Der Workshop findet am 26. Juni 2024 von 9 bis 12.15 Uhr in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft statt. Melden Sie sich jetzt für unseren Workshop an und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze.

Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Melanie Wiesen
Tel.: 02251 15 589
E-Mail: melanie.wiesen@kreis-euskirchen.de

 

Offene Werkstatt

Die Ideenfabrik bietet auf einer Größe von 71 qm² eine Werkstatt mit digitalem Fokus. Diese bietet die Möglichkeit an einer Produktidee zu arbeiten oder einen Prototyp zu entwerfen. Alle zwei Wochen (ungerade Kalenderwochen) findet montags die offene Werkstatt statt. Zwischen 13 und 16 Uhr wird unser Technologiescout Michael Franssen vor Ort sein und für Interessierte für Fragen zur Verfügung stehen. In dieser Zeit ist die Nutzung der Werkstatt kostenfrei möglich. Eine Anmeldung zur offenen Werkstatt ist notwendig!

In der Werkstatt stehen verschiedene Werkbänke, eine mobile Absauganlage, eine Montagestation sowie ein Werkzeugkoffer zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Maschinen und Werkzeuge für die Be- und Verarbeitung folgender Materialien: Textil, Elektro, Holz, Digital, Metall.

Informationen finden Sie unter: https://www.ideenfabrik-kreis-euskirchen.de/leistungen/raeumlichkeiten/werkstatt/

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Michael Franssen
Tel.: 02251 15 1329
E-Mail: michael.franssen@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Traumjobs im Kreis Euskirchen – Das Karriereportal für alle Arbeitgeberinnen und -geber im Kreisgebiet

Sie sind auf der Suche nach Auszubildenden, neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Studentinnen und Studenten? Sie müssen zeitnah vakante Stellen besetzen?

Unser neues Karriereportal bietet Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen die Möglichkeit, ihre freien Stellen kostenlos und effizient zu platzieren. Mit nur einer Registrierung können Sie Ihre Stellenanzeige nicht nur auf unserem Portal veröffentlichen, sondern auch in 16 weiteren Stellenbörsen präsent sein – und das ohne zusätzliche Kosten!

Warum sollten Sie unser Karriereportal nutzen?

Kostenlos: Registrieren Sie Ihr Unternehmen kostenfrei und schalten Sie Ihre aktuellen Stellenanzeigen.
Reichweite: Profitieren Sie von einer breiten Präsenz und erreichen Sie Ihre gewünschte Zielgruppe im Kreis Euskirchen.
Einfachheit: Die Registrierung ist schnell und unkompliziert. Legen Sie jetzt los und finden Sie passende Bewerberinnen und Bewerber für Ihr Team!

Gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens mit und finden Sie talentierte Menschen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen. Registrieren Sie sich noch heute auf www.karriere-euskirchen.de und starten Sie Ihre Suche nach neuen Teammitgliedern!

Unternehmen können sich unter https://karriere-euskirchen.de/registration kostenfrei registrieren und nach Freischaltung freie Stellen ins System einpflegen.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Das Förderprogramm " Ressource.NRW 2024-2025" stellt Unternehmen im Kreis Euskirchen die "PIUS-Finanzierung" zur Verfügung, um ihre Ressourceneffizienz zu steigern. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es Unternehmen, gezielte Maßnahmen zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu ergreifen, um Energie einzusparen und Kosten zu reduzieren.

Gefördert werden Investitionen in innovative Anlagen mit Demonstrationscharakter, die einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneffizienz beziehungsweise zum Übergang in eine Circular Economy leisten und die geplante Technologie noch nicht großtechnisch angewendet wird bzw. bekannte Techniken erstmals in einer neuen verfahrenstechnischen Kombination zum Einsatz kommen werden.

Durch die Implementierung effizienter Technologien, Prozesse und Managementansätze können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die Einreichungsfrist der Anträge endet 01. September 2024 um 16 Uhr.

Weitere Informationen sowie die Antragsformulare erhalten Sie hier.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
Tel.: 02251 15 977
E-Mail: maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de

 

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm NRW (RWP) – Aktualisierung der Förderrichtlinie zum 01. März 2024

Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm fördert aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich des Tourismusgewerbes, sowie nicht-investive Maßnahmen. Es sollen Anreize geschaffen werden für die Schaffung und Sicherung von Dauerarbeits- und Ausbildungsplätzen in den besonders strukturschwachen Regionen des Landes. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Einkommensstruktur und die Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Der Kreis Euskirchen gehört mit Ausnahme des zentralen Wohnsiedlungsbereichs der Stadt Euskirchen zum Fördergebiet.

Zum 25. März 2024 ist eine aktualisierte Förderrichtlinie in Kraft getreten. Auf folgende wesentliche Änderung gegenüber der bisherigen Richtlinie weisen wir besonders hin:

Die Kostenbegrenzung (Nr. 5.2.2 der Richtlinie) beträgt künftig nur noch 600.000 € pro geschaffenem Arbeitsplatz und 350.000 € pro gesichertem Arbeitsplatz. Bitte beachten Sie, dass für die Bemessungsgrundlage je nach Art des Investitionsvorhabens sowohl die gesicherten als auch die neuen Arbeitsplätze Berücksichtigung finden können. Des Weiteren gibt es einen aktualisierten Antragsvordruck, dieser enthält auch eine Änderung bzgl. der mit dem Antrag einzureichenden Unterlagen.

Die neue Richtlinie kann auf der Homepage der NRW Bank und www.nrwbank.de abgerufen werden.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Christof Gladow
Tel.: 02251 15 370
E-Mail: christof.gladow@kreis-euskirchen.de

 

Änderung der Antragsverfahren für die MID-Teilprogramme MID-Gutscheine und MID-Digitale Sicherheit auf ein Losverfahren

Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft und Abläufe ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft einer der wirtschaftlichen Motoren des Landes zu sein.

Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Monate wurde das Antragsverfahren für die MID-Teilprogramme MID-Gutscheine und MID-Digitale Sicherheit auf ein Losverfahren umgestellt. Antragstellende Unternehmen können sich ab sofort fortlaufend für eine Teilnahme am Losverfahren registrieren. Eine Anmeldung zum Losverfahren ist mit einem bestehenden Zugang zum Förderportal möglich. Bereits vorbereitete Anträge bleiben im System hinterlegt und können im Falle eines positiven Loses wieder bearbeitet werden.

Die Vorteile des neuen Antragsverfahrens: Allem voran bietet das Losverfahren allen Antragstellenden die gleiche Chance auf eine Förderung, unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem sich die Interessenten für die Teilnahme am Losverfahren registriert haben. Aufgrund der moderaten Absenkung der Förderquoten um jeweils 10% wird es möglich, im laufenden Haushaltsjahr monatlich noch mehr Projekte zu unterstützen. Außerdem können die antragstellenden Unternehmen vom höheren Grenzwert für De-minimis-Beihilfen profitieren.

Weitere Informationen zum Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Michael Franssen
Tel.: 02251 15 1329
E-Mail: michael.franssen@kreis-euskirchen.de

 

Gründungsfinanzierung aus ERP-Mitteln

Das ERP-Sondervermögen, das seit 75 Jahren besteht, fördert die Wirtschaft in Deutschland. Es basiert auf Mitteln des Marshallplans und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verwaltet. Der Fokus liegt auf kleinen und mittleren Unternehmen, die oft strukturell benachteiligt sind. Die ERP-Mittel werden hauptsächlich über die KfW in Form von Krediten bereitgestellt.

Die Bundesregierung erweitert Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Unternehmen durch das ERP-Vermögen. Das ERP-Wirtschaftsplangesetz 2024 wurde entsprechend angepasst, um die Gründungsfinanzierung aller gemeinwohlorientierten kleinen und mittleren Unternehmen zu ermöglichen. Diese Maßnahme folgt der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen, die eine verbesserte Finanzierung und den Zugang zu Förderkreditprogrammen der KfW vorsieht. Durch rechtliche Änderungen haben nun alle kleinen und mittleren gemeinnützigen Unternehmen Zugang zu den ERP-Programmen für Gründungsfinanzierung. Insbesondere betrifft dies das ERP-Gründerkredit StartGeld, das mit bis zu 125.000 Euro unterstützt. Die Bundesregierung verbessert somit den Finanzierungszugang für diese Unternehmen in der wichtigen Gründungs- und frühen Festigungsphase (bis zu 5 Jahre nach Gründung).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

 

Förderprogramm EENergy - 10.000 EUR EENergy Grants für Energieeinsparung in KMU

Entdecken Sie EENergy: Ein EU-finanziertes Projekt, das europaweit 900 x 10.000 EUR als Zuschuss an KMU weitergibt, die ihren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Mit einem Gesamtbudget von 9 Mio. EUR unterstützt EENergy aktiv KMU angesichts des Klimawandels, der Energiekrise und des EU Green Deal.

Das Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz bei KMU. Nutzen Sie die Förderung für Beratung, Dienstleistungen und/oder Investitionen, um Energieeinsparungen von über 5% zu erreichen. Alle deutschen Antragstellenden müssen KMU-Definitionen der EU entsprechen und vor dem 01.01.2023 gegründet worden sein. Besonders energieintensive Industrien sind willkommen. Bis zu 10.000 Euro werden zu 100 Prozent gefördert – ohne Rückzahlungspflicht.

Anträge müssen bis zum 15. Mai eingereicht werden. Informationen gibt es unter: https://eenergy-project.eu/

 

Förderprogramm DigiRess - Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen

Das Förderprogramm DigiRess wird mit einer weiteren Förderrichtlinie durch Modellvorhaben in den Fördergebieten des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) ergänzt. Es unterstützt damit den Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft und das wirtschaftliche Wachstum in Nordrhein-Westfalen im Fördergebiet des Rheinischen Reviers bestehend aus den Gemeinden und Gemeindeverbänden: Kreis Euskirchen, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg und Stadt Mönchengladbach.

Die Finanzhilfen für diese Modellvorhaben Kohleregionen dienen im Rahmen dieser Förderung insbesondere der Bewältigung des Strukturwandels und der Sicherung der Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus dem Braunkohleabbau und der Verstromung von Braunkohle.

Die förderfähigen Maßnahmen lassen sich in drei Förderschwerpunkte unterteilen.

  • Digitale Optimierung von Produktionsprozessen
  • Digitale Optimierung der Produktgestaltung
  • Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung

Die Einreichung Ihrer Skizzen erfolgt über das Skizzenportal des VDI Technologiezentrum.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
Tel.: 02251 15 904
E-Mail: sarah.komp@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Holzbaupreis Eifel 2024: Zeigen Sie Ihr Können im Holzbau

Der Holzbaupreis Eifel geht in die nächste Runde und dieses Jahr feiert er ein besonderes Jubiläum: Bereits zum fünften Mal werden die besten Holzbauprojekte der Region gesucht.

Nutzen Sie die Chance, Ihre herausragenden Holzbaukonzepte ins Rampenlicht zu stellen! Ob Architekten, Bauingenieure, Holzbaubetriebe oder Forschungseinrichtungen – wir laden alle Interessierten dazu ein, ihre Projekte einzureichen.

Das Wettbewerbsgebiet umfasst die Eifel in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien und den angrenzenden Bereich Luxemburgs. Die eingereichten Bauwerke oder Objekte müssen zwischen dem 01. September 2020 und dem 31. Juli 2024 fertiggestellt worden sein und dem gültigen Baurecht des jeweiligen Landes entsprechen.

Der letzte Abgabetermin für die Einreichungen (digital über die Webseite) ist der 16. August 2024. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre innovativen Holzbauprojekte zu präsentieren und sich mit anderen Experten zu messen!

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.holzbaupreis-eifel.de/

Zeigen Sie der Welt, was Sie im Holzbau draufhaben, und nehmen Sie am Holzbaupreis Eifel 2024 teil!

Der Holzbaupreis Eifel 2024 wird vom Holzkompetenzzentrum Rheinland in Kooperation mit dem Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz und der WFG Ostbelgien VoG Wirtschafts- und Regionalförderung mit Unterstützung des Kreises Euskirchen und dem Netzwerk Wald und Holz Eifel e.V. ausgelobt.

Weiterlesen

Gesundheitsberufemesse – Entdecke Deine Karrierechancen im Gesundheitswesen!

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, ist es wieder soweit: Die Gesundheitsberufemesse öffnet im "Wohnraum" der Alten Tuchfabrik in Euskirchen ihre Tore! Von 9 bis 14 Uhr präsentieren über 30 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aus dem Kreis Euskirchen spannende Karrieremöglichkeiten.

Die Messe richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Ausbildungsplatzsuchende, Eltern und Arbeitssuchende. In einem interaktiven Praxisparcours können Besucherinnen und Besucher praktische Fähigkeiten ausprobieren und in den Gesundheitsberuf hineinschnuppern.

Die Gesundheitsberufemesse ist eine Kooperationsveranstaltung von Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Euskirchen, Jobcenter EU-aktiv und Agentur für Arbeit Euskirchen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Zeigen Sie der Welt, was Sie im Holzbau draufhaben, und nehmen Sie am Holzbaupreis Eifel 2024 teil!

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Schichtwechsel – Der Aktionstag für neue Perspektiven

In den NORDEIFEL.WERKSTÄTTEN — den Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Region — steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Nur wenige haben eine Vorstellung von den Dienstleistungen, die hier erbracht werden. Das wollen wir ändern und den Arbeitsmarkt im Kreis Euskirchen inklusiver gestalten.

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte. Sie haben eine hohe Motivation und gelten als besonders loyale Mitarbeitende. Beschäftigte der Werkstatt können mit einer guten fachlichen Qualifizierung zur Lösung des Fachkräftemangels im Kreis Euskirchen beitragen.

Mit dem Aktionstag S(ch)ichtwechsel laden wir gemeinsam mit der NE.W alle Unternehmen ein, die NORDEIFEL.WERKSTÄTTEN und ihre Beschäftigten kennenzulernen! Jetzt mitmachen und die Perspektive wechseln!

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Zeigen Sie der Welt, was Sie im Holzbau draufhaben, und nehmen Sie am Holzbaupreis Eifel 2024 teil!

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Weiterlesen

Cookies