Wirtschaftsnewsletter März 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Netzwerkmöglichkeiten und Förderangebote im Kreis Euskirchen informieren. Ob Fachkräftesicherung, nachhaltige Unternehmensführung oder gezieltes Netzwerken – es gibt viele Gelegenheiten, Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

Das After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen bietet eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch in entspannter Atmosphäre. Mit der Veranstaltungsreihe zur CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft erhalten Unternehmen praxisnahe Einblicke in eine nachhaltige Unternehmensführung. 

Beim Unternehmerfrühstück ViertelVorAcht stehen spannende Gastgeberinnen und Gastgeber im Mittelpunkt, die interessante Einblicke in ihre Unternehmen gewähren. Der Auftakt findet bei der Pro Pet Koller GmbH in Kall statt – eine ideale Gelegenheit zum Netzwerken und für neue Impulse. Auch die Berufsfelderkundung bietet Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und sie für verschiedene Berufsfelder zu begeistern. 

Darüber hinaus gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme, die Unternehmen und Kommunen gezielt bei Innovationen, Digitalisierung oder Fachkräftesicherung unterstützen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Vorhaben mit finanzieller Förderung voranzutreiben. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei einer der kommenden Veranstaltungen zu begrüßen und gemeinsam die wirtschaftliche Zukunft unserer Region zu gestalten. 

Herzliche Grüße
Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

Frauen-Stärken-Wochen im Kreis Euskirchen: Zwei Wochen voller Inspiration und Austausch

Bereits zum dritten Mal finden die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen im Kreis Euskirchen statt – eine Veranstaltungsreihe, die Frauen in den Mittelpunkt stellt und Raum für persönliche Weiterentwicklung, Vernetzung und kreative Entfaltung bietet.

Vom 8. bis 22. März 2025 erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Workshops, Lesungen und Seminaren rund um die Themen Arbeitswelt, Persönlichkeitsentwicklung, Work-Life-Balance, Kreativität und Gesundheit.

Auftaktveranstaltung am 8. März 2025
Der Startschuss fällt am Internationalen Frauentag mit einer besonderen Veranstaltung:
Um 19 Uhr heißt es im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen „Rosa geht weg!“ – Schauspiel von Simone Silberzahn, musikalisch begleitet von Lena Jedig.

Starke Unterstützung aus der Region
Die Schirmherrinnen der FRAUEN-STÄRKEN-Wochen sind die Bürgermeisterinnen Anne Horst (Weilerswist), Petra Meuren (Blankenheim) und Sabine Preiser-Marian (Bad Münstereifel). Das vielseitige Programm wird durch ein engagiertes Organisationsteam aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Bildung und sozialen Einrichtungen im Kreis Euskirchen ermöglicht.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.  Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Neues zu entdecken und Ihre Stärken weiterzuentwickeln!

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de 

After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen im Kreis Euskirchen

Das nächste After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen bietet eine Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und zur persönlichen Weiterentwicklung. Alle Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen sind herzlich eingeladen. 

Programm: 
Begrüßung: Ralf Holtkötter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Brühl 
Einführung: Birgitt van Megeren, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen des RAZV Region Aachen Zweckverband 
Kurzvortrag: „Berufsunfähigkeitsversicherung? Auf jeden Fall – aber dann auch richtig!“ – Vera Kozina, Kanzlei Kozina 
Netzwerken: Vorstellung der eigenen Geschäftsidee oder Unternehmensaktivitäten in persönlichem Rahmen und Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Gründerinnen 

Die Veranstaltung wird organisiert von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen des RAZV, der Agentur für Arbeit Brühl und dem Jobcenter EU-aktiv. Ziel ist es, Frauen in der Wirtschaft zu stärken und tragfähige Netzwerke zu schaffen. In vertrauensvoller Atmosphäre können Unternehmerinnen Wissen und Erfahrungen teilen und langfristige geschäftliche Beziehungen aufbauen. 

Eine Anmeldung ist bis zum 13. März 2025 erforderlich.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis.euskirchen.de  

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

AC² Innovationsabend: Kreislaufwirtschaft als Chance für Unternehmen

Wie können Unternehmen innovative Ansätze nutzen, um Ressourcen effizienter einzusetzen, Kreisläufe zu schließen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken? Antworten auf diese Fragen bietet der AC² Innovationsabend – eine Veranstaltung, die Inspiration, Wissen und praxisnahe Einblicke verbindet. 

Das erwartet Sie: 
Fachvorträge: Lassen Sie sich von den Impulsen führender Experten begeistern: 

  • Dr. Mohammad Chehadé, Geschäftsführer des Center for Circular Economy, RWTH Aachen: Einblicke in die Potenziale des zirkulären Wirtschaftens 
  • Janpeter Beckmann, NRW.Bank: Fördermöglichkeiten für Ihre nachhaltigen Projekte 
  • Frank Kolvenbach, Geschäftsführer PAPSTAR Solutions GmbH: Praxisbeispiele aus der Kreislaufwirtschaft 

Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten, teilen Sie Erfahrungen und gewinnen Sie neue Impulse für die nachhaltige Ausrichtung Ihres Unternehmens. Der AC² Innovationsabend bietet Ihnen nicht nur wertvolles Wissen und Inspiration, sondern auch konkrete Ansätze und Fördermöglichkeiten, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen! 

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung willkommen zu heißen!  Der Innovationsabend findet am 18. März 2025 um 17 Uhr in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Ihr Ansprechpartner bei AGIT mbH:
Florian Deutz
Tel.: 0241 475773-26
E-Mail: f.deutz@agit.de

 

Exkursion zur 3WIN Maschinenbau GmbH – Zukunft des Handwerks live erleben!

Wie wird sich die Arbeit im Handwerk und in der Industrie verändern? Welche neuen Technologien helfen, Betriebe zukunftsfähig zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung „Handwerk trifft Zukunft – Wie arbeiten wir morgen?“, die am 10. April 2025 in der Digitalen Werkstatt der 3WIN Maschinenbau GmbH in Aachen stattfindet.

Tauchen Sie ein in einen praxisnahen Nachmittag, der speziell für Facharbeiterinnen und -arbeiter aus dem Handwerk gestaltet wurde. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung und innovative Technologien auch in Ihrem Betrieb erfolgreich eingesetzt werden können.

Was erwartet Sie? 
Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung: 

  • Entdecken Sie neue Technologien wie den digitalen Zwilling und Next Generation Shopfloor Programming (NGSP), die Programmierzeiten verkürzen und Arbeitsabläufe vereinfachen. 
  • Erfahren Sie, wie ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Ihren Betrieb stärken kann – praxisnah und direkt anwendbar! 

Generationenübergreifendes Lernen: 

  • Nehmen Sie an einem interaktiven Escape Game im Maschinenraum teil und erleben Sie, wie junge Talente und erfahrene Profis gemeinsam moderne Lösungen entwickeln – mit Spaß und Teamwork! 

Austausch & Netzwerken: 

  • Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Handwerksbetrieben zu vernetzen und erfahren Sie, wie Sie neue Technologien ohne großen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. 

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in innovative Technologien und Ansätze, um Ihre Abläufe effizienter zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs zu sichern. Die Veranstaltung findet von 13 bis 17 Uhr statt und die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft – wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Zukunft des Handwerks zu gestalten! Melden Sie sich jetzt an!

 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Melanie Wiesen
Tel.: 02251 15 589
E-Mail: melanie.wiesen@kreis-euskirchen.de 

 

CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft bietet Unternehmen nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch große Chancen. Mit der Veranstaltungsreihe "CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung" erhalten Unternehmen praxisnahes Wissen und wertvolle Impulse, um Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden. 

Alle Veranstaltungen finden vor Ort in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten auszutauschen und konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu entwickeln. 

Workshop: Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenskultur 
12. März 2025 

  • Elemente einer nachhaltigen Organisationskultur 
  • Transformationshebel und Erfolgsmetriken 
  • „Meist passiert schon mehr, als uns bewusst ist“ 
  • Bestimmung des Status quo, z. B. CO₂-Fußabdruck 

Expertenwissen von Cubemos GmbH: Datenaufbereitung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
25. März 2025 

  • Welche Daten sind für die Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant? 
  • Fokus auf die „richtigen“ Daten und deren Analyse 
  • Aufbereitung für verschiedene Berichtsvarianten 

Workshop: KI & Nachhaltigkeit 
9. April 2025 

  • Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützen? 
  • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI 
  • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen 

Jetzt anmelden und Zukunft gestalten!
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Unternehmen, die Nachhaltigkeit als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor begreifen und aktiv umsetzen möchten.

Weitere Informationen sowie ein Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Aktuelle Förderprogramme und Aufrufe – Jetzt Chancen nutzen!

Dieser Monat bringt zahlreiche neue Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen mit sich. Wir haben die wichtigsten Programme für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über finanzielle Unterstützung und Innovationsförderung zu informieren!

  1. Förderung für Gründerinnen und Gründer:
    • Meistergründungsprämie NRW: Diese Förderung richtet sich an Handwerksmeisterinnen und -meister, die eine Existenzgründung oder Betriebsübernahme anstreben. Ziel ist es, Gründungen im Handwerk zu unterstützen und somit die wirtschaftliche Stabilität in der Region zu stärken. Mehr erfahren
  2. Digitalisierung und KI:
    • Weiterbildung zum KI-Transformationsmanager: Dieses Weiterbildungsprogramm bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, sich in den Bereichen Künstliche Intelligenz und digitale Transformation weiterzubilden. Die Teilnehmenden lernen, KI-Technologien strategisch in ihre Unternehmen zu integrieren. Mehr erfahren
  3. Mobilität und nachhaltige Technologien
    • Förderaufruf „E-Trucks.NRW“: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen, die auf emissionsarme Nutzfahrzeuge umsteigen möchten. Gefördert werden der Kauf oder die Umrüstung von LKWs auf elektrische Antriebe sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Mehr erfahren
    • progres.nrw - Emissionsarme Mobilität: Dieses Förderprogramm hilft Unternehmen und Kommunen dabei, nachhaltige Verkehrslösungen zu etablieren. Unterstützt werden beispielsweise die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, der Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie Forschungsprojekte zur Mobilitätswende. Mehr erfahren
  4. Weitere Förderprogramme:
    • Förderprogramm für berufliche Ausbildung: Ziel dieses Programms ist es, neue Ausbildungswege zu etablieren und die Fachkräfteausbildung zu stärken. Unternehmen können finanzielle Unterstützung für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze oder die Entwicklung innovativer Ausbildungsmodelle beantragen. Mehr erfahren
    • Förderaufruf STIPP: Das grenzüberschreitende Innovationsförderprogramm unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Technologien. Besonders gefördert werden Kooperationen zwischen Akteuren aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Mehr erfahren

Neue Förderangebote im Rheinischen Revier

Im Rahmen des Dialogverfahrens Revier.Gestalten gibt es spannende neue Förderangebote für die Zukunft des Rheinischen Reviers! Ob Künstliche Intelligenz, Klimaanpassung, zirkuläre Kommunen, Ökosystemverbünde oder Tourismusinfrastruktur – jetzt die passenden Fördermöglichkeiten entdecken und aktiv zur nachhaltigen Transformation beitragen.

Mehr erfahren: www.rheinisches-revier.de/wie/Förderung/Dialogverfahren-Revier-Gestalten

Nutzen Sie diese Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune! Bei Fragen stehen Ihnen unsere Strukturwandelmanagerin und unser Förderscout gerne zur Verfügung:

Sarah Komp
Strukturwandelmanagerin
Tel.: 02251 15 904
E-Mail: sarah.komp@kreis-euskirchen.de

Maximilian Metzemacher
Förderscout
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Werden Sie „Mamas Chef*in“ – Familienfreundliche Unternehmen gesucht!

Nutzen Sie die Chance, Fachkräfte zu gewinnen und sich als familienfreundlicher Arbeitgeber zu präsentieren! Am 15. Mai 2025 von 9 bis 12.30 Uhr findet im Hugodrom in Mechernich wieder das beliebte Recruitingevent Wer wird Mamas Chef*in? statt – eine innovative Veranstaltung, die berufliche Wiedereinsteigerinnen und Unternehmen zusammenbringt. 

Was erwartet Sie als Unternehmen? 
In einem rollierenden System haben Sie die Möglichkeit, in Kurzgesprächen mit bis zu 50 Bewerberinnen in Kontakt zu treten. Jede Bewerberin besucht Ihren Stand, stellt sich persönlich vor und zeigt, wie sie Ihr Unternehmen bereichern kann. Dieses Format ermöglicht Ihnen, einen ersten – und oft entscheidenden – Eindruck von potenziellen neuen Mitarbeiterinnen zu gewinnen. 

Familienfreundliches Ambiente: 
Während die Mütter mit Ihnen ins Gespräch kommen, können die Kinder die vielfältigen Spielangebote im Hugodrom nutzen und werden liebevoll von einer „Leih-Oma“ der Geno Eifel betreut. 

Neben den Kurzgesprächen stehen Ihnen und den Bewerberinnen Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, des Jobcenters EU-aktiv, der Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen sowie des Kompetenzzentrums Frau und Beruf mit Rat und Tat zur Seite. Themen wie Kinderbetreuung und Wiedereinstieg ins Berufsleben stehen dabei im Fokus. 

Warum teilnehmen? 

  • Präsentieren Sie sich als familienfreundliches, attraktives Unternehmen. 
  • Knüpfen Sie direkte Kontakte zu qualifizierten Bewerberinnen. 
  • Besetzen Sie Ihre offenen Stellen mit motivierten und engagierten Fachkräften. 

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil dieses außergewöhnlichen Recruiting-Events! 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Fachkräftesicherung im Handwerk: Neue Wege zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Der Fachkräftemangel stellt viele Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Doch wie können Unternehmen gezielt Nachwuchs gewinnen und langfristig Fachkräfte binden? Die dritte Veranstaltung der Reihe „Fachkräftesicherung im Handwerk“ widmet sich in diesem Jahr genau diesen Fragen und zeigt praxisnahe Lösungen auf. 

Wann: 26. März 2025, 18 – 21 Uhr 
Wo: Ideenfabrik Euskirchen, Josef-Ruhr-Str. 30, 53881 Euskirchen 
Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Programm: 

  • Begrüßung durch Georg Stoffels, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen 
  • Impulsvortrag von Bruno Pusch, RKW Kompetenzzentrum, zum Thema „Fachkräftesicherung und innovative Maßnahmen zur Gewinnung von Nachwuchs“ 
  • Best-Practice-Beispiele aus der Region. Fünf erfolgreiche Handwerksbetriebe berichten, wie sie ihre Arbeitgebermarke stärken und gezielt Nachwuchs gewinnen

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Netzwerken bei einem Imbiss. Um Anmeldung wird gebeten.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Unternehmerfrühstück ViertelvorAcht: Programm 2025 startet am 26. März

Auch im Jahr 2025 bietet das Unternehmerfrühstück ViertelvorAcht wieder eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung der Wirtschaft im Kreis Euskirchen. Vier Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen laden ein, spannende Einblicke in ihre Betriebe zu gewinnen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. 

Der Auftakt der Reihe findet am 26. März 2025 bei der Pro Pet Koller GmbH in Kall statt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Tiernahrung und gibt einen exklusiven Einblick in seine Arbeit. 

Weitere Termine im Jahresverlauf: 

  • 18. Juni 2025: Sahm-Bedachungen GmbH, Weilerswist 
  • 17. September 2025: Kloska Autoteile eK, Schleiden-Gemünd 
  • 12. November 2025: Thermen & Badewelt Euskirchen GmbH, Euskirchen 

Nutzen Sie die Gelegenheit, frühzeitig neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter https://viertelvoracht.eu/.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Struktur- und Wirtschaftsförderung: 

Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung, Kreis Euskirchen
Alina Kramer
Tel.: 02251 15 1334
E-Mail: alina.kramer@kreis-euskirchen.de 

Berufsfelderkundung 2025 im Kreis Euskirchen – Jetzt als Unternehmen mitmachen!

Die Berufsfelderkundung ist eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen im Kreis Euskirchen, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. Schülerinnen und Schüler der achten Klasse erhalten durch eintägige Einblicke in verschiedene Berufsfelder eine wertvolle Orientierung für ihre spätere Berufswahl. Unternehmen profitieren davon, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und frühzeitig Talente zu entdecken. 

Vorteile für Unternehmen 

  • Frühzeitige Talentsichtung: Begeistern Sie junge Menschen für Ihre Branche und knüpfen Sie erste Kontakte zu potenziellen Auszubildenden. 
  • Direkter Praxisbezug: Geben Sie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. 
  • Sichtbarkeit als Arbeitgeber: Positionieren Sie sich als zukunftsorientiertes Unternehmen in der Region und stärken Sie Ihr Image. 
  • Beitrag zur Fachkräftesicherung: Unterstützen Sie die Berufsorientierung und helfen Sie Jugendlichen, eine fundierte Berufswahl zu treffen. 

Einfache Organisation über das Online-Portal 
Über das BFE-Portal des Kreises Euskirchen können Unternehmen ihre Angebote unkompliziert einstellen, Buchungen verwalten und Teilnahmebestätigungen ausstellen. Weitere Informationen finden Sie auch im Flyer.

Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen sind eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Berufsfelderkundungsplätze kostenfrei anzubieten. 

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um frühzeitig Kontakte zu zukünftigen Fachkräften zu knüpfen und Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

Ihre Ansprechpartnerinnen bei der Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Euskirchen:

Frau Deschner, Tel.: 02251-15336
Frau Hofmann, Tel.: 02251-15944 
E-Mail: koko-euskirchen@kreis-euskirchen.de

Cookies