Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,
zum Start in das Jahr 2025 möchte ich Ihnen von Herzen alles Gute wünschen – für Sie persönlich, Ihre Familien und natürlich auch für Ihr Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus, Tatendrang und innovativen Ideen in dieses neue Jahr gehen.
Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, wie stark und resilient die Wirtschaft im Kreis Euskirchen ist. Ob bei der Veranstaltungsreihe ViertelvorAcht, in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft oder durch die zahlreichen Projekte und Kooperationen: Gemeinsam haben wir beeindruckende Meilensteine erreicht. Dieses Engagement aller Beteiligten macht den Kreis Euskirchen zu einem Ort, an dem wirtschaftliche Stärke und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Auch 2025 werden wir mit vollem Einsatz an der Weiterentwicklung unseres Standorts arbeiten. Mit der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft setzen wir unsere Bemühungen fort, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und das ambitionierte Ziel zu erreichen: 100 nachhaltige Unternehmen im Kreis Euskirchen bis 2026.
Warum ist das so wichtig? Die nachhaltige Transformation ist nicht nur ein zentraler Bestandteil globaler Klimaschutzziele, sondern auch eine Chance für Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Nachhaltigkeit bedeutet Innovation, Ressourcenschonung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit – und bietet so einen echten Mehrwert für Betriebe jeder Größe.
Ich lade Sie herzlich ein, die Angebote zu nutzen, sich einzubringen und mit uns gemeinsam die Zukunft der Region zu gestalten. Lassen Sie uns zusammen den Kreis Euskirchen noch lebens- und liebenswerter machen.
Auf ein erfolgreiches und inspirierendes Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

Grenzüberschreitender Austausch: Delegation aus Belgien informiert sich in Euskirchen über zukunftsweisende Bildungsprojekte
Hochrangige Gäste aus dem benachbarten Belgien konnte Landrat Markus Ramers in Euskirchen begrüßen: Eine Delegation aus Eupen unter der Leitung des Ministers Jérôme Franssen informierte sich in der „Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft“ über Zukunftsprojekte rund um die Neuaufstellung und -ausrichtung der hiesigen Berufskollegs sowie des Berufsbildungszentrums.
Innovation braucht Bildung
„Im Bildungsbereich stehen wir von ähnlichen Herausforderungen“, sagte Minister Franssen. Daher sei ein Blick über die Grenze durchaus sinnvoll, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Landrat Ramers betonte, dass die Flutkatastrophe sowohl die beiden Berufskollegs in Euskirchen wie in Kall sowie das BZE in Euenheim massiv getroffen habe. Beim Wiederaufbau gehe es jetzt darum, eine Bildungslandschaft zu konzipieren, die für die kommenden Jahrzehnte wegweisend sei. "Als ländlicher und mittelständisch geprägter Kreis müssen wir in Bildung investieren, denn das ist unser größtes Kapital", so Ramers.
Nach dieser Auftaktveranstaltung werden der Kreis Euskirchen und die Deutschsprachige Gemeinschaft den Austausch im Bildungsbereich weiter vertiefen. "Wir freuen uns auf den Gegenbesuch und die weiteren Gespräche in Eupen", so Minister Franssen abschließend.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr „ViertelvorAcht“ – und die Gastgeber 2025 stehen fest!
2024 war ein besonderes Jahr für unsere Veranstaltungsreihe ViertelvorAcht – das Unternehmerfrühstück im Kreis Euskirchen. Gemeinsam haben wir viele spannende Unternehmen besucht, inspirierende Vorträge gehört und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten geschaffen.
Ein Highlight zum Jahresabschluss war das Unternehmerfrühstück bei der Bünder & Schmitt Maschinebau GmbH in Zülpich, einem Spezialisten für die Entwicklung von Abfüll- und Verschließmaschinen. Geschäftsführer Michael Furka führte uns durch die Firmengeschichte: Seit der Gründung im Jahr 1986 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Zwei-Mann-Betrieb zu einem innovativen Arbeitgeber mit 30 Mitarbeitenden und fünf Auszubildenden entwickelt. Besonders spannend waren die Einblicke in den modernen Maschinenpark und die nachhaltigen Ansätze, die im Mittelpunkt des Vortrags standen.
Herr Furka machte auf die Herausforderungen der Verpackungsindustrie aufmerksam: Rund 400 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich weltweit produziert, und allein auf 100 Meter Nordseestrand finden sich durchschnittlich 40 lose Verschlüsse. Lösungen wie fest angebrachte Flaschendeckel und die Verwendung von recyclingfähigen Materialien werden hier immer wichtiger. Gleichzeitig betonte er die hohe Präzision, die Maschinen für solche nachhaltigen Innovationen erfordern, und gab den Gästen einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen, z. B. im Bereich Faserguss.
Mit dem Jahreswechsel werfen wir einen Blick nach vorn und freuen uns, Ihnen die Gastgeber für 2025 bekanntgeben zu können:
26. März 2025: Pro Pet Koller GmbH, Kall
18. Juni 2025: Sahm-Bedachungen GmbH, Weilerswist
17. September 2025: Kloska Autoteile eK, Schleiden-Gemünd
12. November 2025: Thermen & Badewelt Euskirchen GmbH, Euskirchen
Die Anmeldung zum jeweiligen Unternehmerfrühstück ist immer rund 4 Wochen vor dem Termin möglich – besuchen Sie dazu einfach unsere Website unter http://viertelvoracht.eu.
Wir freuen uns auf weitere spannende Begegnungen, wertvolle Impulse und inspirierende Geschichten im Jahr 2025.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Alina Kramer
Tel.: 02251 15 1334
E-Mail: alina.kramer@kreis.euskirchen.de

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
Prämierungsfeier des Social Entrepreneur Awards 2024
Am 30. Januar 2025 werden in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen Unternehmen ausgezeichnet, die sich durch herausragendes soziales Engagement hervorheben. Der Kreis Euskirchen würdigt mit dem erstmals verliehenen Social Entrepreneur Award Betriebe, die durch innovative Maßnahmen wie familienfreundliche Strukturen, nachhaltiges Gesundheitsmanagement oder gesellschaftliches Engagement überzeugen.
Das feierliche Programm beginnt um 17 Uhr und bietet unter anderem:
- Begrüßung durch Landrat Markus Ramers
- Einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Gregor Krämer (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)
- Die Präsentation der besten Bewerbungen
- Die Abstimmung und Preisverleihung
- Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 23. Januar 2025 über das Beteiligungsportal des Kreises Euskirchen möglich:
https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1010475
Nutzen Sie die Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen und Inspiration für soziales Unternehmertum zu gewinnen. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de
100 nachhaltige Unternehmen im Kreis Euskirchen – Gemeinsam für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur durch gesetzliche Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern auch als Chance, sich zukunftsfähig aufzustellen. Diese EU-Richtlinie verpflichtet jedes Jahr mehr Unternehmen, ihre nachhaltigen Aktivitäten transparent zu machen. Auch Betriebe, die indirekt über Lieferketten betroffen sind, müssen sich zunehmend mit Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzen.
Doch die CSRD ist mehr als eine Verpflichtung. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, aktiv an der Transformation hin zu nachhaltiger Unternehmensführung mitzuwirken. Sie unterstützt die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, die sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.
Der Kreis Euskirchen hat sich deshalb ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2026 wollen wir 100 Unternehmen dabei begleiten, nachhaltiger zu werden.
Ihre Vorteile als Teil der Initiative:
- Zugang zu individueller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen
- Unterstützung bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen
- Positionierung als zukunftsorientiertes und verantwortungsbewusstes Unternehmen
Werden Sie Teil dieser Bewegung und profitieren Sie von unserem Netzwerk und Know-how. Gemeinsam können wir den Kreis Euskirchen zu einer Vorzeigeregion für nachhaltige Unternehmensführung machen.
Interessiert?
Unser Beratungsteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft für unsere Region.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Isabelle Jaeschke
Tel.: 02251 15 770
E-Mail: isabelle.jaeschke@kreis-euskirchen.de
Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft und digitalHUB Aachen starten Kooperation
Die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft hat mit dem digitalHUB Aachen, dem führenden Digitalisierungs-Hub der Region, eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Stärken beider Einrichtungen zu bündeln, um die nachhaltige und digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen im Kreis Euskirchen voranzutreiben.
Ein starkes Duo für Innovation und Transformation
Der digitalHUB Aachen unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die öffentliche Hand bei der Identifikation und Realisierung der wirtschaftlichen und nachhaltigen Potenziale, die durch Digitalisierung entstehen. Die Ideenfabrik Euskirchen ergänzt dieses Angebot als Sustainable Innovation Hub, das Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet, innovative Geschäftsmodelle fördert und Gründungen unterstützt.
Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt, um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit enger zu verzahnen und die Zukunftsfähigkeit der Region nachhaltig zu stärken.
Veranstaltung mit dem EDIH Rheinland in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
Am 29. Januar 2025 lädt die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Kooperation mit dem EDIH Rheinlandzu einer spannenden Veranstaltung rund um Digitalisierung und Zukunftstechnologien ein.
Der EDIH Rheinland (European Digital Innovation Hub) bietet Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Betrieben (KMU), Start-ups und öffentlichen Einrichtungen, eine einzigartige Gelegenheit, kostenfrei von Fachwissen und praktischer Unterstützung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), High-Performance-Computing und Digitalisierung zu profitieren.
Die Veranstaltung ist eine ideale Gelegenheit, sich über die kostenfreien Dienstleistungen des EDIH Rheinland zu informieren und wertvolle Kontakte für Ihre digitale Zukunft zu knüpfen.
Eine Anmeldung ist über die Internetseite der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft möglich:
https://www.ideenfabrik-kreis-euskirchen.de/eventuebersicht/
Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft mit Expertenunterstützung – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Isabelle Jaeschke
Tel.: 02251 15 770
E-Mail: isabelle.jaeschke@kreis-euskirchen.de

Gründungsstipendium.NRW – Unterstützung für innovative Start-ups
Sie haben eine innovative Geschäftsidee und möchten den Sprung in die Selbstständigkeit wagen? Mit dem Gründungsstipendium.NRW unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen angehende Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Start-up-Welt.
Das Programm bietet:
- 1.000 Euro monatlich für bis zu 12 Monate, um sich voll auf die Umsetzung Ihrer Idee zu konzentrieren.
- Coaching und Netzwerke: Sie erhalten individuelle Unterstützung durch erfahrene Coaches und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Start-up-Experten.
- Förderung von Teams: Bis zu drei Teammitglieder können finanziell unterstützt werden.
Voraussetzungen:
- Ihre Idee hat ein innovatives Potenzial und wird in NRW realisiert.
- Sie gründen allein oder im Team (das Unternehmen darf maximal 12 Monate alt sein).
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt und leben in Nordrhein-Westfalen.
Der Weg zur Förderung:
1. Kontaktieren Sie ein akkreditiertes Start-up-Netzwerk wie die STARTERCENTER NRW
2. Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ein.
3. Präsentieren Sie Ihre Idee vor einer Jury.
4. Nach einer positiven Juryempfehlung können Sie Ihren Förderantrag stellen und direkt starten.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen! Detaillierte Informationen und Anleitungen zur Bewerbung finden Sie auf der offiziellen Website des Programms: https://www.gründungsstipendium.nrw/
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de
Jetzt bewerben – Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ gestartet
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für mehr Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft. Mit dem neuen Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW) unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung innovativer, kreislauforientierter Lösungen. Ziel ist es, Produktdesigns und Fertigungsprozesse so zu gestalten, dass sie ressourcenschonend, schadstoffarm und wiederverwertbar sind.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Prototypen, die die gesamte Wertschöpfungskette der industriellen Produktion berücksichtigen, insbesondere in Schlüsselbereichen wie:
- Digitale Technologien und Innovationen,
- umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien,
- Biotechnologien.
Mit insgesamt 21 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm 2021-2027 sollen Projekte unterstützt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leisten.
Wie teilnehmen?
Unternehmen können sich bis zum 31. März 2025 bewerben. Alle wichtigen Informationen, Antragsunterlagen und die Möglichkeit zur digitalen Antragstellung finden Sie hier:
- EFRE NRW – Zirkuläre Produktion
- IN.NRW – ZiPo.NRW
Setzen Sie auf die Kreislaufwirtschaft und machen Sie Ihre Produktion fit für die Zukunft! Jetzt bewerben und innovative Projekte umsetzen.
Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Maximilian Metzemacher
Tel.: 02251 15 977
E-Mail: maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
Neues Förderprogramm für regionale Transformation – Regio.NRW-Transformation
Nordrhein-Westfalen setzt auf die regionale Vielfalt und deren Potenziale, um zukunftsfähige Transformationen voranzutreiben. Mit dem neuen Förderaufruf „Regio.NRW-Transformation“ werden Projekte unterstützt, die regionale Stärken ausbauen, neue Chancen schaffen und Transformationen auf lokaler Ebene nachhaltig gestalten.
Was wird gefördert?
Gefördert werden innovative Projekte, die als Modell- oder Pilotprojekte fungieren und eine breite thematische Bandbreite abdecken, wie z.B.:
- Transfer von Wissen und Technologien aus Forschungseinrichtungen in KMUs oder Start-ups.
- Förderung nachhaltiger Wirtschaftsformen wie Circular Economy.
- Klimafreundliche Energielösungen und Anpassungsmaßnahmen auf regionaler Ebene.
Der Förderaufruf richtet sich an:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs),
- Kommunen und kommunale Unternehmen,
- Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
- Kammern, Vereine und Stiftungen.
Regionale Wirksamkeit
Projekte müssen sich auf mindestens drei Kreise bzw. kreisfreie Städte oder auf eine Region mit mindestens einer Million Einwohnern beziehen. Auch flexible Raumzuschnitte sind möglich.
Alle Details zu Förderschwerpunkten, Antragstellung und Auswahlkriterien finden Sie in der Förderbekanntmachung Produktion. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die Transformation in Ihrer Region!
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier. Produktion
Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Maximilian Metzemacher
Tel.: 02251 15 977
E-Mail: maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
Grenzüberschreitende Innovation fördern – Das neue STIPP-Förderprogramm für KMU
Die AGIT mbH und ihre Partnerinnen und Parnter aus Belgien und den Niederlanden starten mit Unterstützung des NRW-Landesclusters NMWP.NRW die bahnbrechende Förderinitiative „SME Transition Innovation Partner Projects“ (STIPP). Mit einem Fördervolumen von insgesamt 10 Millionen Euro bietet STIPP KMUs und Scale-ups aus der Euregio Maas-Rhein eine einzigartige Gelegenheit, grenzüberschreitende Innovationsprojekte umzusetzen.
Was wird gefördert?
STIPP richtet sich an technologieorientierte Unternehmen, die gemeinsam mit internationalen Partnerinnen und Partnern kreative, marktnahe und zukunftsweisende Lösungen entwickeln. Im Fokus stehen drei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen:
- Industrieller Wandel
- Grüne Transformation
- Gesundheit und alternde Gesellschaft
Je Projekt können abhängig von der Partneranzahl bis zu 500.000 Euro Förderung bereitgestellt werden. Dabei übernimmt das Förderprogramm 50 % der Projektkosten, die restlichen Mittel stammen aus Eigenleistungen der Unternehmen.
Partnervermittlung leicht gemacht
Sie haben noch keine grenzüberschreitenden Partnerinnen oder Partner? Kein Problem! Bei der Vermittlung geeigneter Kontakte in den Nachbarregionen werden Sie aktiv unterstützt.
Laufzeit und Antragstellung
- Projekte können eine maximale Laufzeit von 24 Monaten haben.
- Das Förderangebot läuft bis Ende 2029 und könnte bei Erfolg auch in künftigen INTERREG-Programmen fortgeführt werden.
- Interessierte Unternehmen reichen ihre Projektskizzen (in Englisch) über ein bereitgestelltes Formular ein.
Jetzt starten!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Innovationsideen zu verwirklichen und grenzüberschreitende Kooperationen zu etablieren. Die nächsten Schritte und Details zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite oder erhalten Sie direkt bei der AGIT.
Weitere Informationen:
- STIPP-Programm und Antragstellung
- Kontakt für Projekteinreichungen: r.meyer@agit.de
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:
Melanie Wiesen
Tel.: 02251 15 589
E-Mail: mealnie.wiesen@kreis-euskirchen.de