Januar 2024

Newsletter KAoA Übergang Schule-Beruf im Kreis Euskirchen

Ausgabe Januar 2024

Neujahrsgruß

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, wir können auf ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Veränderungen zurückblicken. Das Thema Fachkräftesicherung rückte nochmal stärker in den Vordergrund und damit einhergehend unsere Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung der Dualen Ausbildung – vor allem im Bereich der sozialen Berufe.

Neben Elternabenden zu verschiedenen Themen haben wir uns der klischeefreien Berufswahl gewidmet. Bei der Online-Anwendung Schulbewerbung.de und beim Praktikumsportal wurden viele Neuerungen verarbeitet.

Auch das Jahr 2024 wird spannende neue Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf mit sich bringen. Die ersten Projekte stehen bereits in den Startlöchern, so haben wir ein Digitales Wörterbuch zum Thema Übergang Schule-Beruf in Leichter Sprache für ALLE entwickelt, das wir zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen werden. Über alle neuen Projekte werden wir Sie in unserem KAoA-Newsletter wie gewohnt informieren. Zum Start ins neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Wir wünschen Ihnen, dass Ihre Vorhaben für das kommende Jahr gut gelingen und dass Sie Zeit finden für die Dinge, die Ihnen wichtig sind. 

Ihre Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf

Digitaler Elternabend – Wir zeigen Ihnen den Weg durch das “Labyrinth Berufskolleg” am 24. Januar 2024

Ihr Kind ist der Abschlussklasse und die Frage, wie es weitergeht, beschäftigt Sie. Den Schülerinnen und Schüler stehen viele Türen offen – zum Beispiel an einem Berufskolleg. Hier können sie alle schulischen Abschlüsse erlangen sogar eine schulische oder duale Ausbildung machen.

Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises sowie ein Vertreter eines Berufskollegs stellen Ihnen die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten in den Berufskollegs vereinfacht vor und beantworten Ihre Fragen.

Zoom-Einwahldaten für den 24. Januar 2024 von 18:30 bis 19:30 Uhr: 
https://zoom.us/j/95438983404
Meeting-ID: 954 3898 3404
Kenncode: 311780

Kontakt: Bilge Yalçınkaya, Tel.: 02251-15 939, bilge.yalcinkaya@kreis-euskirchen.de

Beratungs- und Anmeldetag am 27. Januar 2024

Am 27. Januar 2024 öffnen die drei Berufskollegs im Kreis Euskirchen von 08:30 bis 13:30 Uhr ihre Schultore für den jährlichen zentralen Beratungstag.

An diesem Tag werden individuelle Beratungen durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten zu informieren.

Für den Anmelde- und Beratungstag am27. Januar 2024 kann bei den Schulbüros der Berufskollegs ein Termin zur Beratung vereinbart werden.

Kontakt: Bilge Yalçınkaya, Tel.: 02251-15 939, bilge.yalcinkaya@kreis-euskirchen.de

Berufsfelderkundungstage über das BFE-Onlineportal Schuljahr 2023/24

An den Berufsfelderkundungstagen (BFE) können Schülerinnen und Schüler vom Jahrgang 8 teilnehmen.

Sind Sie noch auf der Suche nach einem BFE Platz? Dann haben wir DAS Portal für Sie!

Mehr als 600 freie BFE-Plätze in 35 Unternehmen gibt es unter www.bfe-euskirchen.de

Im Schuljahr 2023/24 können über das BFE-Portal zu folgenden Tagen Plätze zur BFE gebucht werden:

Donnerstag, 25. Januar 2024
Dienstag, 30. Januar 2024
Mittwoch, 20. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024
Dienstag, 25. Juni 2024
Mittwoch, 26. Juni 2024
Donnerstag, 27. Juni 2024

Kontakt: Helena Deschner, Tel.: 02251-15 336, helena.deschner@kreis-euskirchen.de

Erweiterung Praktikumsportal

Erklärtes Ziel aller Partnerinnen und Partnern der Landesregierung im Ausbildungskonsens NRW sowie im KAoA-Steuergremium ist, dass kein junger Mensch am Übergang von der Schule in den Beruf verloren gehen darf. Ein erster Schritt hierzu ist die Ausweitung der Praktikumsphasen in den Ausbildungsvorbereitungsklassen sowie den Berufsfachschulklassen an den Berufskollegs von 15 auf 30 Tage und Integration in den Unterricht.

Durch die verlängerten Praktikumsphasen sollen die Jugendlichen besser an die Unternehmen gebunden und somit die Chance auf eine Übernahme in Ausbildung erhöht werden.

Das Praktikum soll als Langzeitpraktikum mit einem Tag wöchentlich über einen Zeitraum von 30 Wochen abgeleistet werden oder als Block-Praktikum von zwei oder drei Wochen. Damit alle Schülerinnen und Schüler eine Chance auf einen Praktikumsplatz bekommen, hat die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf (KoKo) zur Unterstützung die Erweiterung des Praktikumsportals um die Zielgruppe der Berufskollegs initiiert. In einem weiteren Schritt hat die KoKo alle Unternehmen aus dem Praktikumsportal über die Neuerungen informiert, so dass inzwischen viele Angebote auch für die Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs vorliegen. Auch mit dem neuen Flyer „Praktikumsportal“ hat die KoKo auf verschiedenen Messen versucht, weitere Praktikumsplätze zu akquirieren.

Mehr als 400 freie Praktikumsplätze in 41 Unternehmen gibt es unter www.kreis-euskirchen.praktikum-nrw.de

Kontakt: Susanne Hofmann, Tel.: 02251-15 944, susanne.hofmann@kreis-euskirchen.de

Trägergestützte Berufsfelderkundung und Praxiskurse im BZE im Schuljahr 2023/2024

Auch in diesem Schuljahr finden die trägergestützten KAoA Standardelemente Berufsfelderkundung (Jahrgang 8) und klassische Praxiskurse (Jahrgang 9 und 10) wieder im Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE), In den Erken 7, 53881 Euskirchen-Euenheim statt. 

Es warten attraktive Gewerke auf die Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Sek I - Schulen im Kreis Euskirchen. 

In den Werkstätten des BZE können sich die Schülerinnen und Schüler ausprobieren und erste Einblicke in die Berufswelt erhalten. 

Für die Berufsfelderkundung als auch für die klassischen Praxiskurse werden die Gewerke Holz, Metall, Farbe, Hotels/ Gaststätten, Frisör/ Kosmetik, Büro, KFZ, Elektro, Pflege/ Gesundheit/ Soziales und Lager/ Handel zur Auswahl angeboten. 

In diesem Schuljahr gibt es auch wieder ein Angebot an produktorientierten Praxiskursen für die Jahrgänge 9 und 10. Hier wird an drei Tagen ein Produkt aus der Kombination verschiedener Berufsfelder erstellt wie z.B. ein Cajon, ein Brotkorb und weitere Produkte. Die Schülerinnen und Schüler können ihr erstelltes Produkt am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen. 

Neue Werbemittel #probierseinfach

Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf (KoKo) des Kreises Euskirchen informiert die Schulen über das Angebot. Das BZE und die KoKo haben in diesem Jahr neue Werbeplakate und Infoflyer für die Berufsfelderkundung und die Praxiskurse entworfen. Dabei setzt man erstmals auf hybride Werbung. Auf den gedruckten Flyern und auf dem Werbeplakat kann ein QR-Code ausgelesen werden, welcher direkt zu den entsprechenden Internetseiten des BZE führt. Dort sind dann jederzeit die aktuellen Informationen zu den einzelnen Kursarten abrufbar. Die Flyer und das Plakat wurden Anfang Dezember 2023 an alle weiterführenden Schulen im Kreis Euskirchen verschickt.

Kontakt für Rückfragen ans BZE:
Nicole Müller, Tel.: 02251-149 243, berufsorientierung@bze-euskirchen.de
Angelina Jütten, Tel.: 02251-149 105, berufsorientierung@bze-euskirchen.de

Kontakt: Helena Deschner, Tel.: 02251-15 336, helena.deschner@kreis-euskirchen.de

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Euskirchen

Die Schule ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags von Schülerinnen und Schülern, Ihren Eltern und allen pädagogischen Fachkräften. Neben vielen positiven Erfahrungen gehört auch der Umgang mit Verunsicherungen oder Hürden dazu. 

Insbesondere in der Phase der Berufsorientierung, -wahl und -vorbereitung können Unsicherheiten bezüglich der weiteren (Schul-) Laufbahn aufkommen:

  • Was sind meine Wünsche und Ziele?
  • Wie kann ich meine Ziele erreichen? 
  • Was muss ich wissen?
  • Wer kann mir helfen?
  • Welchen Plan B kann es geben?

Die Psychologinnen der Schulpsychologischen Beratungsstelle unterstützen Schülerinnen und Schüler und/oder ihre Eltern beratend bei Fragestellungen rund um das Thema Schule, die auch einen Einfluss auf die Berufswahl haben. Dabei geht es häufig um

  • Schwierigkeiten beim Lernen oder der Leistungsentwicklung
  • Schwierigkeiten im sozialen und emotionalen Bereich (z. B. Ängste, Konflikte, Mobbing)
  • die Schullaufbahn 

In den Beratungsgesprächen wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler sowie Eltern an den konkreten Fragen gearbeitet und die eigene Lösungsfindung gefördert.

Auch Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte können sich beraten lassen. Dabei kann es um Schülerinnen und Schüler-bezogene Fragen und Anliegen gehen, aber auch um Herausforderungen, die die eigene berufliche Rolle betreffen. Dabei besteht die Möglichkeit zur Einzelberatung, aber auch zur Beratung in Fallbesprechungen oder Gruppen. 

Unsere Grundlagen:

  • Die Beratung und alle Angebote erfolgen für die Ratsuchenden auf freiwilliger Basis.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht
  • Alle Angebote sind kostenfrei.
  • Nach Wunsch und mit Zustimmung der Ratsuchenden kann mit anderen Personen und Institutionen konstruktiv zusammengearbeitet werden.

Kontakt: Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Euskirchen, Tel.: 02251-15730, schulpsychologie@kreis-euskirchen.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Website:

https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/schulverwaltung/themen-projekte/schulpsychologische-beratungsstelle/

Ausbildungswege NRW

Das Programm „Ausbildungswege NRW“ – mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union – sieht vor, unversorgte Ausbildungssuchende oder an Ausbildung interessierte jungen Menschen bei der Vermittlung in Ausbildung zu unterstützen. 

Mit dem Programm „Ausbildungswege NRW“ werden die folgenden Programmbausteine gefördert: 

  • Coaching- und Vermittlungstätigkeiten (a), die die Ansprache, das Profiling, die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerbern und Bewerberinnen sowie Unternehmen beinhalten (ab dem 01.07.2023 bis 31.12.2024)
  • Zusätzliche Ausbildungsplätze in Vollzeit oder Teilzeit (b) (ab dem 01.09.2023 und ab dem 01.09.2024, jeweils für bis zu 24 Monate).
  • Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit (c) (ab dem 01.10.2023 und ab dem 01.10.2024, jeweils für bis zu 11 Monate)

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Interessierte junge Menschen können sich direkt bei den Coaches im Berufsbildungszentrum Euskirchen unter folgenden Telefonnummern melden: 

Stephanie Zalfen 02251-149-207

Stefan Mies 02251-149-163

Ausbildungswege NRW 02251-149-128

Mobil: 0151 51901340

oder per Mail an Ausbildungswegenrw@bze-euskirchen.de und dort einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren. 

Zusätzlich können interessierte junge Menschen auch Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder zu den Beratungsfachkräften beim Jobcenter aufnehmen, um teilnehmen zu können.

Kontakt: Christina Marx, Tel.: 02251-15 938, christina.marx@kreis-euskirchen.de

Cookies