Siegerehrung im Rahmen der Herbsttagung des Kreisverbandes der Gartenbau und Verschönerungsvereine Euskirchen e.V. am 21.09.2024 in Schleiden-Gemünd
Die diesjährige Kreiskommission im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" hat entschieden und insgesamt 21 Dörfer bzw. Dörfergemeinschaften, die in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen haben, als Gold-, Silber- oder Bronzedorf ausgezeichnet. Die Ergebnisse des Dorfwettbewerbs auf Kreisebene wurden erst mit der Auszeichnung bekanntgegeben. Daher war die Spannung hoch, als Landrat Markus Ramers zusammen mit Moderator Norbert Jeub zur Siegerehrung begrüßte. Nachdem die Siegerehrung im Kreiswettbewerb 2020 unter Coronabedingungen und damit nur in sehr eingeschränkter Form durchgeführt werden konnte, freute sich Landrat Markus Ramers, in diesem Jahr wieder zu einer feierlichen Siegerehrung mit verschiedenen Programmpunkten im Rahmen der Herbsttagung des Kreisverbandes der Gartenbau und Verschönerungsvereine Euskirchen e.V. einladen zu können. Zum Auftakt gab Frau Dr. Petra Bloom, Landesverband der Gartenbauvereine in Ihrem Vortrag „Mach mit: Klimafitte Pflanzen für ein grünes Dorf“ Tipps, wie öffentliche und private Flächen mit möglichst wenig Pflegeaufwand und hoher Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel ansprechend gestaltet werden können. Der Moderator plauderte danach mit den Mitgliedern der Bewertungskommission „aus dem Nähkästchen“, so dass die Anwesenden Einblick in das von der Kommission Erlebte und Besonderheiten des Wettbewerbs erhielten. Anerkennend stellte die diesjährige Kreiskommission heraus, dass sich in den Dörfern seit der letzten Bereisung 2020 wieder sehr viel getan habe und dass viele Projekte konzipiert und umgesetzt wurden. Vielfach wurde von den Teilnehmern aus den Dörfern berichtet, dass sich aus der Vorbereitung auf diesen Wettbewerb heraus wieder neue Ideen und Projekte für die nächsten Jahre ergeben haben. Somit kann das Fazit gezogen werden, dass großes Engagement, das für das dörfliche Leben und in den Vereinen von besonderer Wichtigkeit ist, in den Dörfern im Kreisgebiet besteht und durch den Dorfwettbewerb vielfach gestärkt wird.
Mitglieder der Kommission und Bewertungsbereiche:
Bewertungsbereich | Name |
Kommissionsleitung | Heike Schmitz Team 61.1, Kreisverwaltung Euskirchen |
1) Konzeption und deren Umsetzung, Wirtschaftliche Initiativen und Infrastruktur | Hans-Josef Nolden Seit 2017 Mitglied der Kommission Unterstützt von Vertretern der KSK-Stiftungen Birgit Braun-Näger und Clas Kohlheyer |
2. Soziales und kulturelles Leben | Monika Bauchmüller Vertreterin des Landfrauenverbandes erstmals Mitglied der Kommission und Johannes Mertens Seit 2017 Mitglied der Kommission |
3a) Baugestaltung und Entwicklung | Edgar Klein Seit 2020 Mitglied der Kommission |
3b) Grüngestaltung und Dorf in der Landschaft | Heinrich Büsch Vorstandsmitglied im Kreisverband der Gartenbauvereine Euskirchen e.V. Seit 2014 Mitglied der Kommission |
4. Gesamtbild | Beurteilung durch alle Mitglieder der Kommission |
Danach wurden die Sieger im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nacheinander auf die Bühne gebeten, um ihre Auszeichnungen und – statt Blumen – ein Pflanzgutschein in Empfang zu nehmen. Die Preisgelder, Sonderpreise und Geschenke sowie anteilig die Siegerehrung wurden von den Stiftungen der Kreissparkasse Euskirchen gesponsert.
Mit Bronze ausgezeichnet wurden (in alphabethischer Reihenfolge):
Dorfgemeinschaft | Kommune |
Bouderath | Nettersheim |
Engelgau | Nettersheim |
Holzmülheim | Nettersheim |
Krekel, Roder, Rüth und Benenberg | Kall |
Pesch | Nettersheim |
Schwerfen | Zülpich |
Sinzenich | Zülpich |
Wallenthal | Kall |
Zehnstelle | Hellenthal |
Mit Silber ausgezeichnet wurden (in alphabethischer Reihenfolge):
Dorfgemeinschaft | Kommune |
Buir | Nettersheim |
Frohngau | Nettersheim |
Kallmuth | Mechernich |
Nettersheim | Nettersheim |
Roderath | Nettersheim |
Scheven | Kall |
Sieberath | Hellenthal |
DG Thürne - Eichen, Houverath, Lanzerath, Limbach, Scheuren und Wald | Bad Münstereifel |
Tondorf | Nettersheim |
Zingsheim | Nettersheim |
Buir | Nettersheim |
Zusätzlich zu der Auszeichnung als Silberdorf erhielten die Dörfergemeinschaft Tührne und die Dorfgemeinschaft Zingsheim Sonderpreise, die mit 200,-- € dotiert sind.
Infos Sonderpreise:
Thürne:
Expertinnen und Experten in den Dörfern setzen ihre Expertise für die Dorfgemeinschaft ein, z.B. organisiert ein Experte für Astronomie Sternenwanderungen und gibt sein Wissen in Schule und Kita weiter. In der Dörfergemeinschaft gibt außerdem es Expertinnen und Experten für Natur und Landschaft, Streuobstwiesen, Kräuter usw., die Projekte gemeinsam mit Interessierten umsetzen und Aktionen insbesondere für Kinder und Jugendliche durchführen. Zudem ist es gelungen, aus den sieben Dörfern eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jedes Dorf seine Identität und Traditionen bewahrt und dennoch Teil eines Großen und Ganzen ist.
Zingsheim:
Obwohl selber von der Flutkatastrophe 2021 nicht betroffen, hat sich die Dorfgemeinschaft Gedanken gemacht, wie sie in Zukunft auf Katastrophen reagieren und dort gezielt helfen kann. Hierzu wurde ein umfangreiches und ausgeklügeltes Konzept unter Einbeziehung von Gemeinde und Feuerwehr sowie deren Kernaufgaben erarbeitet. Das Dorfgemeinschaftshaus wird als Zentrale für den Notfall ausgestattet und es hat sich eine „Stammmannschaft“ zusammengefunden. Viele Aufgaben sind im Vorfeld organisiert und beschrieben, so dass weitere Freiwillige können ohne aufwendige Einarbeitung direkt mitarbeiten können. Zudem finden bereits Übungen statt, damit Konzept auch umsetzbar bleibt.
Da die Anzahl der Dörfer aus dem Kreiswettbewerb, die sich für den Landeswettbewerb qualifizieren, von der Gesamtzahl der teilnehmenden Dörfer und Dörfergemeinschaften abhängig ist, konnten in diesem Jahr zwei Dörfer als Golddörfer mit Qualifikation für den Landeswettbewerb ausgezeichnet werden (in alphabethischer Reihenfolge):
Bürvenich – Stadt Zülpich
Marmagen – Gemeinde Nettersheim
Warum diese Dörfer ausgezeichnet wurden, stellten Landrat Markus Ramers und der Vorstandsvorsitzende der Stiftungen der Kreissparkasse Euskirchen, Herr Karl-Heinz Daniel als Laudatoren die beiden Golddörfer vor.
Bürvenich – ein Dorf, das durch seinen unermüdlichen Einsatz, seine Kreativität und seinen Zusammenhalt besticht. Es ist ein Dorf, in dem die Menschen nicht nur nebeneinander leben, sondern miteinander arbeiten, um Großes zu erreichen.
In diesem aktiven Dorf haben sich Vereine, ortsansässige Firmen und engagierte Privatleute zusammengefunden, um ein gemeinsames Ziel zu verwirklichen: den Bau eines eigenen Dorfgemeinschaftshauses. Dieses Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Stärke der Dorfgemeinschaft. Hier wird deutlich, dass jeder Einzelne zählt und dass durch Zusammenarbeit Großes entstehen kann.
Die Vielzahl an aktiven Vereinen, die in diesem Dorf existieren, ist beeindruckend. Sie sind nicht nur gut vernetzt, sondern arbeiten auch Hand in Hand, um Projekte zu realisieren, die das Leben in der Gemeinschaft bereichern. Diese Vernetzung ist ein wertvolles Gut, das zeigt, wie wichtig der Austausch und die Unterstützung untereinander sind.
Besonders hervorzuheben ist auch die enge Verbindung zu unserem kleinen Nachbardorf, das Teil dieser lebendigen Dorfgemeinschaft ist. Hier wird deutlich, dass die Unterstützung über die eigenen Grenzen hinausgeht. Gemeinsam werden Projekte initiiert und realisiert, die das Miteinander stärken und die Region insgesamt voranbringen.
In allen Bewertungsbereichen des Dorfwettbewerbs hat sich diese Dorfgemeinschaft hervorragend aufgestellt. Die aktive Auseinandersetzung mit den Themen, die uns alle betreffen, ist spürbar und zeigt, dass hier nicht nur geredet, sondern auch gehandelt wird. Die Präsentation der Dorfgemeinschaft hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie lebendig und engagiert diese Gemeinschaft ist.
Marmagen - eine Dorfgemeinschaft, die in ihrer Vielfalt und ihrem Engagement beispielhaft ist. Der Empfang, den die Bewertungskommission dort erleben durfte, war wahrlich ein großer Bahnhof! Überall sahen wir die Farben und Symbole der vielen Vereine, die in ihren Vereinskleidungen und Uniformen strahlten. Das beeindruckende Bild, das die Stärke und den Zusammenhalt dieser Gemeinschaft widerspiegelt, wurde musikalisch von den Musikvereinen des Ortes untermalt. Aber dies war nicht der Grund für die Auszeichnung, hier kommt es insbesondere auf die Inhalte an.
Die Kommission wurde von einer Vielzahl an Interessensgruppen empfangen – von den Kitas über die Schulen bis hin zu zahlreichen Privatpersonen. Jeder Einzelne hat seinen Teil dazu beigetragen, dass die Dorfgemeinschaft heute ausgezeichnet wird sind. Die Gruppen haben ihre Beiträge zur Dorfgemeinschaft an passenden Orten vorgestellt und damit eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und lebendig das Miteinander in diesem Dorf ist.
Besonders hervorzuheben ist, wie sich die Dorfgemeinschaft der Herausforderung der Flüchtlingsunterkunft im Dorf gestellt hat. In einer Zeit, in der viele Fragen und Unsicherheiten aufkamen, hat man aktiv gemeinsam Lösungen gesucht. Das Ergebnis ist ein gutes Miteinander, das nicht nur die neuen Bewohner einbezieht, sondern auch die Dorfgemeinschaft bereichert. Durch die Einbeziehung aller in die Dorfaktivitäten und die Schaffung neuer gemeinsamer Projekte ist ein starkes Band gewachsen, das die Menschen verbindet und das Zusammenleben fördert.
Ein weiterer Grund zur Freude ist der sehr aktive Sportverein, der nicht nur durch seine sportlichen Erfolge glänzt, sondern insbesondere durch seine herausragende Jugendarbeit. Die Auszeichnungen, die der Verein erhalten hat, sind ein Beweis für das Engagement und die Leidenschaft, die hier in die Förderung der Jugend gesteckt werden. Die Sportwoche, die mit viel Enthusiasmus organisiert wird, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Sport Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft schafft.
Mit der Siegerehrung als krönendem Abschluss werden das große Engagement und die ehrenamtliche Tatkraft der vielen Vereine und Dorfgemeinschaften aller 21 Dörfer und Dörfergemeinschaften, die am Wettbewerb teilgenommen haben, herausgestellt.
Der Landeswettbewerb, für den sich die beiden Golddörfer qualifiziert haben, findet im nächsten Jahr statt.