Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung am 30. März 2025

Öffnung der Kreisverwaltung für alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür.

Gesichter des Ehrenamts

Pressemitteilungen

17.03.2025

Gesichter des Ehrenamts

Im Rahmen der Abschlussfeier der ehemaligen Notunterkunft für Geflüchtete am 15.03.2025 in der ehemaligen Eifelhöhenklinik hat Landrat Markus Ramers das Engagement von zwei herausragenden Ehrenamtlichen gewürdigt: Caoimhe Mund und Burkhard Ohlerth. Sie wurden stellvertretend für das gesamte Begegnungsteam ausgezeichnet, das seit der Eröffnung der Unterkunft maßgeblich zur Integration der geflüchteten Menschen in die Dorfgemeinschaft in Marmagen beigetragen hat. Die Aufnahme von bis zu 750 geflüchteten Menschen in Marmagen hatte zu Beginn zu Unsicherheit und Besorgnis geführt. In dieser herausfordernden Situation wurde in Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt der Gemeinde Nettersheim das Begegnungsteam ins Leben gerufen, um einen positiven Impuls zu setzen und das Vertrauen der Dorfgemeinschaft zu stärken.

Das Begegnungsteam, bestehend aus Haupt- und Ehrenamtlichen, setzte sich das Ziel, durch regelmäßige, gemeinsame Aktivitäten die Begegnung zwischen Geflüchteten und der Dorfbevölkerung zu fördern. Monatlich wurden mindestens zwei Veranstaltungen organisiert, wie zum Beispiel Osterspaziergänge, Konzerte, Sportturniere, Müllsammelaktionen und viele weitere Aktivitäten, die das Zusammenleben und den Austausch stärkten.

Die beiden Ehrenamtlichen Caoimhe Mund und Burkhard Ohlerth waren in besonderem Maße aktiv und trugen entscheidend dazu bei, das integrative und multikulturelle Klima in Marmagen zu fördern. Sie waren wichtige Motoren des Begegnungsteams, das in kurzer Zeit einen bleibenden positiven Einfluss auf das gemeinsame Zusammenleben der Dorfgemeinschaft und der Bewohner der Geflüchtetenunterkunft ausübte.

Caoimhe Mund zeichnete sich durch ihre umfassende organisatorische Arbeit aus. Sie war eine leidenschaftliche Ideengeberin und Motivatorin, die mit ihrer Kreativität und Tatkraft besonders zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen beitrug. Sie kümmerte sich um die Verpflegung, stellte Geräte und Räumlichkeiten zur Verfügung und war stets eine Ansprechpartnerin für vielseitige Anliegen. Ihr Engagement erstreckte sich auch auf die Verteilung von Plakaten und Informationsmaterialien.

Burkhard Ohlerth brachte seine Fähigkeiten als Sprachlehrer und seine organisatorischen Talente in die Arbeit des Begegnungsteams ein. Er war federführend an der Durchführung der Müllsammelaktionen beteiligt und kümmerte sich um die Verpflegung bei Veranstaltungen. Burkhard Ohlerth war eine verlässliche "Stütze im Hintergrund" und engagierte sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit durch das Aufhängen von Plakaten.

Das Engagement von Caoimhe Mund und Burkhard Ohlerth hat nicht nur den Geflüchteten geholfen, sich in Marmagen zu integrieren, sondern auch in die Dorfgemeinschaft hineingewirkt. Ihr unermüdlicher Einsatz stellt ein beeindruckendes Beispiel für ehrenamtliche Arbeit dar und zeigt, dass Integration durch Begegnung gelingen kann.

Die Arbeit des gesamten Begegnungsteams hat in Marmagen in besonderem Maße dazu beigetragen, Ängste abzubauen, Vorurteile zu überwinden und eine weltoffene, integrative Gemeinschaft zu fördern. Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wie Caoimhe Mund und Burkhard Ohlerth wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Cookies