September 2024

Kommunales Integrationszentrum

Eröffnungs-Fest der Interkulturellen Wochen 2024

Samstag, 14.09.2024
14:00-17:00 Uhr
im Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen 

#Neue Räume! heißt das Motto der IKW, die bundesweit stattfindet. In diesem Jahr startet sie am 14. September mit einer Eröffnungsveranstaltung und endet am 11. Oktober vor den Herbstferien NRW. In diesem Zeitraum werden für alle Einwohner und Einwohnerinnen (zumeist) kostenlose Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet angeboten, teilweise sind Voranmeldungen erforderlich.

Wir feiern die Eröffnung am 14. September im Kreishaus mit:

  • Fingerfood und Getränken
  • Kinder-Angeboten: Wimmelbilder, Karlo Klötzchen, Bilderbuch-Kino
  • Inklusiver Flamenco-Tanz
  • Arabischer Kalligraphie
  • Ukrainischem Chor
  • Kabarett „Integration a la Ikea“
  • und vieles mehr

Weitere Infos und alle Veranstaltungen innerhalb der IKW finden Sie unter:
https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/integration/themen-projekte/interkulturelle-wochen-2024-im-kreis-euskirchen/

Kontakt:
Nicole Tobay,
nicole.tobay@kreis-euskirchen.de, 02251 15-1324

„Integration a la Ikea“ mit Muhsin Omurca

Kabarett-Solo-Programm mit Cartoons

Samstag, 14.09.2024, 16:00 Uhr (Dauer: 75 Min)
im Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, Saal 2,
im Rahmen des Eröffnungsfestes der Interkulturellen Wochen

Deutschland wird von einem Dauerproblem heimgesucht: Integration. Alle reden davon, aber keiner kennt die Lösung. Außer Muhsin, dem Vater des Migrantenkabaretts in Deutschland. Er kennt seine Landsleute und die Deutschen wie kaum ein anderer und schlägt vor: „Kuscheltürken“. Jedes Neugeborene erhält vom Staat ein Paar Kuscheltürken und wächst spielend mit seinen Plüschtürken auf.

Ist das alles? Nein. Damit die Migranten leichter verstehen was die Gesellschaft unter der „Integration“ von ihnen erwartet, schlägt Muhsin „Integrations-Anleitungen a la Ikea“ vor.

Muhsin Omurca ist Cartoonist und Kabarettist. Er wurde in Bursa geboren und kam 1979 nach Deutschland. Zwölf Jahre lang zeichnete er für die Südwest-Presse und etwa acht Jahre für die Süddeutsche Zeitung. Sein Comic-Strip „Kanakmän“ wurde ein Jahr lang in der „taz“ veröffentlicht. 1985 gründete Muhsin mit Sinasi Dikmen in Ulm das erste deutsch-türkische Kabarett „Knobi-Bonbon“. Für sein Solo-Kabarett „Tagebuch eines Skinheads in Istanbul“ erhielt er den Deutschen Kabarett Sonderpreis 1998 und „Stern der Woche“ der Münchner Abendzeitung. Muhsin ist der Schöpfer des Begriffs „Biodeutsch“ und tritt in Deutschland, Österreich, Finnland, Japan, Kanada, USA, Estland, Lichtenstein, La Reunion und der Türkei auf.

Kontakt:
Nicole Tobay,
nicole.tobay@kreis-euskirchen.de, 02251 15-1324

Filmvorführung mit einführendem Fachbeitrag anlässlich des Weltfriedenstags

Eintritt: frei - Sie erhalten Ihr kostenloses Ticket an der Kasse Anmeldung erforderlich (hier anmelden)

Kommunale Koordinierung

Jobexpeditionen 2.0

Nach 3jähriger Pause fanden vom 24.06. – 27.06.2024 wieder die Jobexpeditionen statt.

Im Kreis Euskirchen gibt es viele innovative Unternehmen die auf der Suche nach Nachwuchs sind. Oftmals wissen die Jugendlichen nicht, welche sehr guten Karrierechancen Ihnen die Betriebe im Kreis Euskirchen bieten. Die Jobexpeditionen haben zum Ziel Unternehmen mit ausbildungsinteressierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 frühzeitig in Kontakt zu bringen.

Neben der Möglichkeit Ausbildungsberufe kennenzulernen, standen diesmal auch die Nachhaltigkeitsbemühungen der Unternehmen im Fokus.

Durch die Jobexpeditionen bekommen pro Tour drei Unternehmen die Chance sich als attraktive und nachhaltige Arbeitsgeber vorzustellen, Schüler*innen kennenzulernen und für Betrieb und Branche zu begeistern. Dabei können Kontakte entstehen, die in ein Praktikum und danach in eine Ausbildung münden.

Organisiert wurde das Projekt von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf und der Stabstelle der Struktur- und Wirtschaftsförderung im Kreis Euskirchen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, zu verhindern, dass junge Menschen den Kreis Euskirchen verlassen und in andere Regionen abwandern – aus Unkenntnis darüber, welche hervorragenden Berufsperspektiven und Lebensbedingungen sich ihnen hier bei uns bieten.

Die Jobexpeditionen sind für Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler kostenlos. Das Projekt wird finanziert durch das Förderprojekt Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft.

Eine Fortsetzung der Jobexpeditionen ist für das kommende Schuljahr 2024/25 geplant.

Kontakt: 

Susanne Hofmann
Tel. 02251 – 15944
susanne.hofmann@kreis-euskirchen.de

Laura Meyer
Tel. 02251 – 151541
Laura.meyer@kreis-euskirchen.de

9. Zülpicher Ausbildungs- und Studienbörse 

Gemeinsam mit den Betrieben aus der Römerstadt und Umgebung veranstaltet die Stadt Zülpich am Montag, 23. September 2024, die „9. Ausbildungs- und Studienbörse Zülpich“. Veranstaltungsort ist das Schulcampusgelände Zülpich. In den Räumlichkeiten der weiterführenden Schulen Franken-Gymnasium, Gemeinschaftshauptschule Zülpich und Karl-von-Lutzenberger Realschule finden sich die Ausstellenden an diesem Tage ein und geben den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der gymnasialen Oberstufe wertvolle Informationen und Tipps zur Beruflichen Orientierung. Die Börse startet um 15.00 Uhr mit ersten Vorträgen. Von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich an den zahlreichen Ständen zu informieren und mit den Ausstellenden ins Gespräch zu kommen.

Von A wie Anästhesietechnische/r Assistent*in bis Z wie Zollbeamter/in werden sowohl klassische Ausbildungsberufe als auch Studienmöglichkeiten an Hochschulen sowie Bildungsgänge an Berufskollegs vorgestellt. Anhand von handwerklichen Demonstrationen vor Ort können sich die Schülerinnen und Schüler selber ein Bild über verschiedene Berufsbilder machen. Interessante Vorträge von Ausstellenden zu Ausbildungsberufen, zu Studien- und Bildungsgängen oder auch zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst runden das Angebot an diesem Tage ab. Eine Übersicht der Aussteller, der Ausbildungsberufe/Studienmöglichkeiten und der Vorträge gibt es jetzt schon auf den Internetseiten der Stadt Zülpich.

Kontakt:
Christina Marx
Tel.: 02251-15-938
Christina.marx@kreis-euskirchen.de

Regionales Bildungsbüro

Besuch Außerschulischer Lernorte: Jede Gruppe/Klasse kann gefördert werden!

Auch zu Beginn des neuen Kita-/Schuljahres werden Fahrten zu Außerschulischen Lernorten im Kreis Euskirchen und über die Kreisgrenzen hinaus gefördert! In den Themenbereichen Geschichte, Kultur, Natur, Wissenschaft und einigen mehr, steht eine vielfältige Auswahl an Außerschulischen Lernorten für einen Ausflug zur Verfügung. Jede Kitagruppe und jede Schulklasse im Kreis Euskirchen kann mit der Bildungszugabe einmal pro Kita-/ Schuljahr gefördert werden. Bezuschusst werden Kosten für Beförderung und Eintritt sowie Lernangebote vor Ort bis zu einer Höhe von max. 10 € pro Person.

Die Broschüre mit den Angeboten der Außerschulischen Lernorte inkl. Antragsformular sowie Infos zum Verfahren erhalten Sie auf der Internetseite des Kreises Euskirchen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Karola Ide wenden unter der Telefonnummer 02251/15-801 oder per Mail an RegionalesBildungsbuero@kreis-euskirchen.de .

Cookies