August 2023

Kommunales Integrationszentrum

Inklusion ist mehr als eine Kampagne

Alle Menschen haben ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation. Aus diesem Grund sind inklusive Projekte und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung notwendig. Dies gilt für interne Prozesse in der Kreisverwaltung sowie für öffentlichkeitswirksame Projekte. Die Grundlage aller inklusiven Bemühungen im Kreis Euskirchen ist das Handlungskonzept Inklusion – Einfach für Alle (https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/einfach-fuer-alle-inklusion/).

So fand in der ersten Jahreshälfte 2023 ein inklusiver Fachtag statt, bei dem Personen aus den verschiedensten Institutionen des Kreises Euskirchen, den Fachabteilungen der Kreisverwaltung und betroffene Menschen ins Gespräch kamen. Auch der Landrat Markus Ramers war zu Gast und betonte die gelungene persönliche Sicht auf Inklusion im Alltag, die diese Veranstaltung ermöglichte. Ziel war es, gemeinsam daran zu arbeiten, die Teilhabe für die Einwohnerinnen und Einwohner im Kreis Euskirchen zu verbessern, Begegnung und Gesprächsmöglichkeiten zu fördern, Hürden zu erkennen und abzubauen.

Eine Möglichkeit der Begegnung war die Inklusive Sportwoche 2023 im gesamten Kreisgebiet, die im Juni im Rahmen der Special Olympics World Games (SWOG), Berlin stattfand. Dank des großen Engagements der Kooperationspartner und der Vereine im Kreis Euskirchen konnte ein abwechslungsreiches Programm angeboten werden (Begleitbroschuere_Inklusive_Sportwoche.pdf (kreis-euskirchen.de)).

Der Kreis Euskirchen wird auch in Zukunft Inklusion als fortwährenden Prozess leben und erlebbar machen. Ideen gibt es viele und Betroffene sind herzlich eingeladen, die Inklusion im Kreis Euskirchen aktiv mitzugestalten.

Kontakt:
Nicole Tobay
02251 15-1324
nicole.tobay@kreis-euskirchen.de

 

Info-Abend IRAN - „Wut und Mut“

Dienstag, 22.08.2023, 19:00 Uhr

Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4, 53879 Euskirchen

Der Journalist Bamdad Esmaili (WDRforyou) wird über die Situation der Menschen im Iran und über die Menschen, die schutzsuchend auf dem Weg nach Europa sind, berichten.

Er selber kam 1986 als 13-Jähriger während des Iran/Irak-Krieges nach Deutschland. Seit 2015 ist er persischer Moderator des Programms WDRforyou. Zudem arbeitet er als TV-Journalist für persischsprachige (Auslands-) Sender wie BBC und Radio Farda.

Um eine Anmeldung wird gebeten:

roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel. 0151/700 182 72 oder lydia.honecker@caritas-eu.de, 0177/956 53 09

Eine Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen und der Aktion Neue Nachbarn der Caritas Euskirchen.

Mit finanzieller Unterstützung durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.

Weitere Informationen: https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/integration/meldungen/info-abend-iran-wut-und-mut/

 

Kontakt:
Roland Kuhlen
02251 15-538
roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de

Diversity Tag

Der Kreis Euskirchen feierte die Vielfalt!

Am diesjährigen Diversity Tag (23. Mai) wurden interkulturelle Stühle und Leinwände gestaltet. Diese bringen symbolisch zum Ausdruck, dass der Kreis Euskirchen ein Ort der Vielfalt und Toleranz ist und, dass jede und jeder einen Platz in der Gesellschaft finden kann. Entstanden sind Kunstwerke, welche in öffentlichen Bereichen der Kreisverwaltung platziert wurden.

Sowohl Beschäftigte der Kreisverwaltung als auch Menschen, die im Kreis Euskirchen leben oder arbeiten, haben an der Aktion teilgenommen.

Neben der künstlerischen Gestaltung wurde niederschwellig die Möglichkeit für Austausch und Perspektivwechsel genutzt und die verschiedenen Facetten von Diversität und der damit verbundenen Bereicherung für die Gesellschaft, auch im Arbeitskontext, aufgezeigt.

Kontakt:
Leonie Stadler
02251 15-123
leonie.stadler@kreis-euskirchen.de

Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf

Neue Bildungsgänge Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin am Berufskolleg Euskirchen

Ab diesem Schuljahr können Ausbildungsbetriebe ihre Auszubildenden für die Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin am Thomas-Eßer-Berufskolleg anmelden. Dadurch kann sich der Weg zur Berufsschule für die Auszubildenden im Umkreis Euskirchen deutlich verkürzen.

Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für das Thomas-Esser-Berufskolleg wurde festgestellt, dass bisher rund 60 Auszubildende für diese Ausbildungsgänge Berufsschulen außerhalb des Kreises Euskirchen besuchen müssen. Ab dem 01.08.2023 hat der Kreis Euskirchen nun für den Bildungsgang „Fachkraft für Lagerlogistik“ eine Genehmigung bekommen.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel drei Jahre und bietet eine solide Basis für eine Karriere in der Logistikbranche. Die Ausbildung zum/zur Fachlagerist/Fachlageristin wird nach 2 Jahren abgeschlossen.

Die Anmeldung der Auszubildenden durch die Ausbildungsbetriebe erfolgt über  das Onlinetool „Schüler online“ unter https://www.schueleranmeldung.de.

Ansprechpersonen:

Bildungsgangleitung
Frau Schmitz
schmitz@teb-eu.eu

Bildungsgangkoordinator
Herr Hinz
hinz@teb-eu.eu
 

Schulamt
Birgit Schlemmer +49 (0)2251 15-531
birgit.schlemmer@kreis-euskirchen.de

Schüler Online
Bilge Yalcinkaya +49 (0)2251 15-939
bilge.yalcinkaya@kreis-euskirchen.de

Digitaler Elternabend am 23. August 2023, 18 Uhr

Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools

Ausbildung oder Studium? Oft steht die Antwort auf diese Frage schon fest, bevor es einen konkreten Berufswunsch gibt und bevor man sich mit beiden Optionen beschäftigt hat. Eine gut informierte Entscheidung hilft in ein erfolgreiches, erfülltes Berufsleben und Eltern können dabei unterstützen.

Welche Vor- und Nachteile bieten beide Ausbildungsformen, welche Karriere- und Aufstiegschancen? Verdienen Akademiker grundsätzlich besser oder gibt es auch Ausbildungsberufe, die „lukrativer“ als bestimmte Studiengänge sind? Und wie finden Eltern heraus, welche Ausbildungsform und welche Berufe zu den Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen ihres Kindes passen?

 Fest steht: Die eine richtige Ausbildungsform gibt es nicht – aber die richtige für jeden jungen Menschen.

Die Referenten Simon Zabel (Regionalagentur Region Aachen) und die Beraterinnen der Agentur für Arbeit Aachen – Düren Anke Wieland und Alexandra Schlenter geben Eltern Entscheidungshilfen und Selbsterkundung-Tools an die Hand, um sie in ihrer Rolle als Mentoren zu stärken und ihr Kind bei der Berufsorientierung bestmöglich zu unterstützen.

Der digitale Elternabend wird vom Ausbildungskonsens in der Region Aachen gestaltet. Er findet per Zoom-Meeting am 23. August 2023 ab 18 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine formlose Anmeldung gebeten unter folgender Adresse: berufsstart@aachen.ihk.de

Kontakt:
Christina Marx
02251 15-938
christina.marx@kreis-euskirchen.de

Live AZUBI special 2023/2024 – DIE Ausbildungsbroschüre für Schülerinnen und Schüler im Kreis Euskirchen

Es ist wieder soweit: auf vielfachen Wunsch der Ausbilderinnen und Ausbilder im Kreis Euskirchen sowie der Berufsstarterinnen und Berufsstarter und deren Eltern erscheint das Sonderheft AZUBI special bereits zum vierten Mal. Komprimiert erhalten hier die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an den

weiterführenden Schulen sowie an den Berufskollegs einen Überblick über

die freien Ausbildungsplätze in ihrer Region.

Begleitend dazu informiert das AZUBI special über viele Themen zur Aus- und Weiterbildung und gibt Einblicke in ausgewählte Ausbildungsberufe. Eine umfangreiche Linkliste zum Thema Berufliche Orientierung gibt einen Überblick über die wichtigsten Seiten im Internet von A wie Ausbildung bis Z wie Zentrale Studienberatung.

Auch in diesem Jahr entsteht die Broschüre aus der Kooperation des Teams des Live-Magazins gemeinsam mit regionalen Ausbildenden und der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Euskirchen. Landrat Markus Ramers war es ein ganz besonderes Anliegen, das Vorwort für die diesjährige Ausgabe zu verfassen. Denn für die Betriebe und Unternehmen im Kreis Euskirchen ist jede und jeder neue Azubi die Fachkraft von morgen.

Die Broschüre wird Ende August, sowohl als E-Paper als

auch im Papierformat A5, kostenlos an die weiterführenden Schulen und an die Berufskollegs im Kreis Euskirchen geliefert.

Kontakt:
Helena Deschner
02251 15-336
helena.deschner@kreis-euskirchen.de

10. Ausbildungs- und Studienbörse im Kreis Euskirchen

Am Samstag, den 16. September 2023 findet im Berufsbildungszentrum Euskirchen zum 10. Mal die Ausbildungs- und Studienbörse statt.

Rund 90 Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen präsentieren den Schülerinnen und Schülern des Kreises Euskirchen über 130 Ausbildungs- und Studienberufe.

Wie vielfältig die Möglichkeiten eines beruflichen Einstiegs sind, zeigt in diesem Jahr erstmals die extra entwickelte Landingpage. Unter https://ausbildungsboerse.bze-euskirchen.de findet man alle Informationen rund um die Veranstaltung.

Es ist eine „aktive“ Börse, auf der die Jugendlichen etwas selbst in die Hand nehmen und ausprobieren können.

Zudem wird es in diesem Jahr einen Vortrag zum Dualen Studium in Raum 1.09 von 11.00 – 12.00 Uhr geben. Interessierte Jugendliche, die im kommenden Jahr die Fachhochschulreife anstreben oder das Abitur absolvieren, sind herzlich eingeladen. Hier erhalten sie Informationen zur Verbindung von Studium und Ausbildung, über Voraussetzungen und Inhalte.

Kontakt:
Bettina Ismar
02251 15-122
bettina.ismar@kreis-euskirchen.de

Regionales Bildungsbüro

BNE: Bildungswoche im Kreis Euskirchen vom 25.09. – 29.09. September 2023

Wir freuen uns, Ihnen unsere Veranstaltungswoche zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kreis Euskirchen anzukündigen. Vom 25. bis 29. September 2023 koordinieren und organisieren wir eine Reihe von Bildungsangeboten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperierenden an.

Schließen Sie sich uns an, um mehr über die Bedeutung unsere Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung zu erfahren.

Folgende Angebote erwarten Sie:

  • Workshop in der Experimentierküche: Prima Klima! Die Nachhaltigkeit in der Chemie, Deutsches Museum Bonn.
  • Workshop: Ressourcenbewusster Umgang mit Kleidung – „slow down your fashion“, Volkshochschule Euskirchen und Abfallberatung des Kreises Euskirchen.
  • Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrkräfte zur praxisnahen Gewässeruntersuchung, Naturpark Rheinland.
  • Erwachsenen-Fortbildung: „BNE für ALLE“, Naturzentrum Eifel
  • Wanderausstellung und Workshops für Schulklassen zum Thema „Einfach machen! Ideen für nachhaltigen Konsum, Verbraucherzentrale NRW.
  • Workshop: „Wandel schmeckt gut“, Verbraucherzentrale NRW.
  • Ausstellung „Familiengarten“ und zur Arbeit der Stiftung „Kinder Forschen“, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Euskirchen.
  • Workshop zum Projekt "Anerkannter Bewegungskindergarten" (Kitas und Sportvereine), KreisSportBund (KSB) Euskirchen.
  • Aktion basteln mit Kartonreste, Malen und Schminken mit Naturfarben „Aus alt mach schön – Kreativ mit Kind“, KoBIZ.

Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen.  Weitere Informationen zu den einzelnen Bildungsangeboten, an wen sie sich richten und wie Sie teilnehmen können, finden Sie auf unserer Website. Die Aktionen werden Zeitnah auf unsere Website veröffentlicht: https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/bildung-berufsorientierung/themen-projekte/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/   

Ansprechpartner
Florin Shehu
02251 15-8811
florin.shehu@kreis-euskirchen.de

„Tür auf für... Kulturelle Bildung und Beteiligung!“ Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit am Nachmittag im Kreis Euskirchen – Praxisimpulse und Vernetzung

07. September 2023, 9:30 bis 14:00 Uhr, Altes Casino Euskirchen

Seit vielen Jahren finden im Kreis Euskirchen jugendkulturelle Projekte und kulturelle Bildungsangebote in großer Bandbreite statt. Um das Potential partizipativer kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche im Kreis Euskirchen im außerunterrichtlichen bzw. außerschulischen Bereich nachhaltig auszubauen, laden das Regionale Bildungsbüro und das Jugendamt des Kreis Euskirchen in Kooperation mit der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ zum Praxis- und Netzwerktag „Tür auf für … Kulturelle Bildung und Beteiligung!“ ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus der außerschulischen und offenen Kinder- und Jugendarbeit, aus dem Kulturbereich und der kulturellen Bildung, an Akteurinnen und Akteuren aus der OGS und Schulsozialarbeit.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit unter: https://www.kulturellebildung-nrw.de/veranstaltungen/tuer-auf-fuer-kultur-euskirchen-07092023

Ansprechpartner
Hendrik Kemper-Vodegel
E-Mail: hendrik.vodegel@kreis-euskirchen.de
Tel: 02251 15 1332

6. Netzwerktreffen für Kulturelle Bildung im Kreis Euskirchen

20. Juni 2023 von 14:30 bis 17:00 Uhr, Altes Casino Euskirchen

Auch diesmal soll das Treffen dazu dienen, das Netzwerk im Kreis Euskirchen lebhaft zu gestalten. In einem ersten Schritt erhalten Sie Informationen aus dem Netzwerk (aktuelle Themen, Junges Kulturfestival Rampenfieber & Kulturelle Bildung an Außerschulischen Lernorten), bevor die Teilnehmenden ausreichend Zeit für Austausch miteinander erhalten.
Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung – also u.a. Künstlerinnen und Künstler/Kulturschaffende, pädagogisches Personal aus Kita, Schulen, Jugendtreffs, Museen und anderen Außerschulischen Lernorten, Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen/Verwaltungen und alle weiteren Interessierten.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit unter:
https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1003185

Ansprechpartner
Hendrik Kemper-Vodegel
E-Mail: hendrik.vodegel@kreis-euskirchen.de
Tel: 02251 15 1332

Bildungszugabe Außerschulische Lernorte – Zuschuss für Kitas und Schulen!

Kitas und Schulen können – wenn in diesem Kalenderjahr noch nicht geschehen -  auch zu Beginn des neuen Kita-/Schuljahres 2023/24 finanzielle Unterstützung für ihre Ausflüge in 2023 beantragen. Die Bildungszugabe Außerschulischer Lernorte bezuschusst die Kosten für Eintritt, Beförderung und Lernangebote vor Ort bis zu einer Höhe von max. 10 € pro Person.

Die Broschüre mit allen Außerschulischen Lernorten, das Antragsformular, Informationen zum Verfahren sowie Ansprechpersonen sind zu finden unter Außerschulische Lernorte und Bildungszugabe - Kreisverwaltung Euskirchen (kreis-euskirchen.de) .

Kontakt:
Karola Ide
02251 15-801
karola.ide@kreis-euskirchen.de

Neues aus der Euregio

Anlässlich des diesjährigen Europatages am 9. Mai 2023 gab es im Kreishaus eine Ausstellung zum Thema „Europäische Union.“ Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte zeigten Projektbeispiele aus ihrem engagierten Interesse an Europa im Rahmen des grenzüberschreitenden Programms Euregioprofilschulen. Gemeinsames Demokratieverständnis und eine daraus resultierende europäische Werte-und Handelsgemeinschaft bedeuten auch: „Interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse sind heute überall gefragt – besonders und auch in unserer Grenzregion“ (https://euregio-mr.info/de/themen/unterricht-und-bildung/euregioprofilschulen.php).

Im Oktober 2023 ist eine weitere Veranstaltung des - als europaaktive Kommune zertifizierten - Kreises Euskirchen gemeinsam u.a. mit dem außerschulischen Lernort Vogelsang IP geplant, zu der Schülerinnen und Schüler mit Vertreterinnen und Vetreter aus Politik und Gesellschaft über aktuelle europäische Themen diskutieren.

Die 2.  Euregio-Maas-Rhein (EMR) Nachbarsprachenkonferenz tagte am 24. Mai 2023 diesmal in Kerkrade /Niederlande, wo neue Euregioprofilschulen (EPS) aus den Grenzregionen Deutschland, Belgien und den Niederlanden mit einem Siegel zertifiziert wurden. Interessierte und noch nicht zertifizierte Schulen konnten sich über die Projekte der EPS-Schulen informieren, an Workshops zu euregionalen und europäischen Themen teilnehmen, Neuigkeiten über die digitale Datenbank für euregionales Unterrichtsmaterial erfahren und auf einer Partnerschaftsbörse eine mögliche neue Partnerschule im Grenzgebiet finden.

Link zum Film https://youtu.be/99Ij7wrtaJA

In der im November 2023 geplanten Anschlussveranstaltung werden sich Vertreterinnen und Vertreter der EPS aus der Grenzregion im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Projektergebnisse und der Umsetzbarkeit zukünftiger Vorhaben und Möglichkeiten von euregionalen Zusammenarbeit auf bildungspolitischer und wirtschaftlicher Weise austauschen.

Es bleibt also spannend.

Kontakt:
Sabine Sistig
02251 15-126
sabine.sistig@kreis-euskirchen.de

Termine:

04.-05.09.2023 Exkursion zum Europäischen Parlament in Brüssel

Für junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahre mit Flucht- oder Migrationsbiografie.

Montag, 04. bis Dienstag 05.09.2023

Interessierte können sich melden bei: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel. 0151/700 182 72 oder epiphanie.uwimana@kja-bonn.de, Tel. 0176/166 527 10

Eine Kooperation des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen mit dem Jugendmigrationsdienst Euskirchen der KJA Bonn.

Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des LVR-Projekts "Gemeinsam MehrWert"

21.09.2023 Europäische Flüchtlingspolitik – Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 21.09.2023, 18:00 Uhr, Café International der Caritas Euskirchen

Das reformierte Gemeinsame Europäische Asylsystem - Stresstest für das Recht auf Asyl?

Informationen bei: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel. 0151/700 182 72 oder lydia.honecker@caritas-eu.de, 0177/956 53 09

28.09.2023 Kochprojekt „Koch mit uns um die Welt“

Donnerstag, 28.09.2023, 17:30 Uhr, Lehrküche des Thomas-Eßer-Berufskolleg, Euskirchen

Eine Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen und der Integrationsagentur des DRK KV Euskirchen.

Informationen bei: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel. 0151/700 182 72 oder tweber@drk-eu.de, Tel. 0151 / 643 334 38

29.09.2023 Friedensbaum der Religionen

Freitag, 29.09.2023 ab 17:00 Uhr im Veybachpark, Euskirchen

Pflanzung des Baumes, Friedensgebete und Begleitprogramm. Eine interreligiöse Kooperationsveranstaltung verschiedener Religionsgemeinschaften in der Stadt Euskirchen.

Informationen bei:  roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel. 0151/700 182 72 oder annette.kleinertz@erzbistum-koeln.de, 0170/481 54 41

Cookies