CD-Verwertung
CDs - geparktes Erdöl
Die CD ist in den letzten Jahren zum Alltagsgegenstand geworden. Nicht nur als Musik-CD, sondern auch zur Datensicherung, als Beilage zur Computerzeitschrift oder als Werbung für Internet-Provider. Wenn die Datensicherung veraltet, die Beilage oder Werbung uninteressant und die Musik-CD hoffnungslos verkratzt ist, landen die funkelnden Scheiben oft im Müll.
Dabei bestehen CDs aus hochwertigen Polycarbonat, das als Rohstoff gefragt ist. Wie bei allen Kunststoffen ist auch bei Polycarbonat der Ausgangsstoff für die Herstellung Erdöl. Mit der Entsorgung von CDs über den Restmüll werden also auch fossile Brennstoffe unnötig vernichtet.
Deshalb nehmen die Schadstoffmobile und das Abfallwirtschaftszentrum (ehemalige Deponie) in Mechernich CDs kostenlos zur Verwertung an. Auch im Foyer des Kreishauses und bei einigen Kommunen gibt es Sammelbehälter für CDs.
Wenn Ihre CD vertrauliche Daten enthält, sollten Sie sie vor der Abgabe unlesbar machen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand eine Kerbe vom Loch in der Mitte bis zum äußeren Rand der CD ritzen.
Die Hüllen können nicht zusammen mit den CDs verwertet werden; geben Sie die CDs deshalb bitte ohne Hülle ab.
Die Termine für die nächsten Schadstoffsammlungen können Sie bei den Abfallberatern der Kommunen erfragen. Die Telefonnummern finden Sie unter dem Link "Abfallberatung" in der linken Spalte.
Unser Partner für die Entsorgung von CDs ist die Aachener Projektwerkstatt, eine gemeinnützige Einrichtung. Dort arbeiten Menschen, die aufgrund sozialer und persönlicher Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmatkt benachteiligt sind. So gelang es dem Kreis den ökologischen Nutzen des CD-Recyclings mit einer sozialen Komponente zu verbinden.
Downloads:
-
CDs - Entsorgung eines Rohstoffs
Der Flyer fasst die wichtigen Informationen zur Verwertung von CDs für den Kreis Euskirchen zusammen.
(pdf-Datei / 315,41 KB)